Eine Krebserkrankung wirkt sich auf sämtliche Lebensbereiche aus.
Neben gesundheitlichen Problemen können auch finanzielle Sorgen dazu kommen.
Haben Sie Fragen zu den Sozialversicherungen oder zum Arbeitsrecht? Übernimmt die Krankenkasse die verordnete Therapie? Welche Leistungen übernehmen andere Sozialversicherungen wie die IV oder AHV? Kann mein Arbeitgeber mir kündigen?
Dann stellen Sie Ihre Fragen bis am 16. Februar 2025 an unsere Expertin und unser Experte. Die Fragen und Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet.
Patricia Müller
Yves Hochuli
Patricia Müller, Fachspezialistin Rechtliche Beratung bei der Krebsliga Schweiz
Yves Hochuli, Jurist, stellvertretender Direktor der Krebsliga Waadt
Vorschau: Ab dem 17. Februar beantworten Expertinnen und Experten Fragen zum Thema Darmkrebs und Früherkennung.
Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie uns Ihre Fragen vom 26. Juni bis zum 3. September 2023. Die Antworten werden laufend im Forum aufgeschaltet.
Telefonisch unter der Gratisnummer 0800 11 88 und per Cancerline, dem Live-Chat erreichen Sie das Krebstelefonteam zudem von Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr. Sie können uns auch per E-Mail und Skype kontaktieren.
Ab anfangs September widmet sich die nächste Exper:tinnensprechstunde all Ihren Fragen im Zusammenhang mit Gesundheit und weiblichen Tumoren.
Die Therapien bei gynäkologischen Tumoren (Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs) sind in den letzten Jahren dank medizinischer Fortschritte wirksamer und auch verträglicher geworden.
Haben Sie Fragen zur Frauengesundheit und zu Frauentumoren? Oder beschäftigt Sie eines der folgenden Themen?
Was kann ich dazu beitragen, dass mein Krebsrisiko gering bleibt?
Was steht in meiner Macht, um Krebs früh zu entdecken?
Welche Behandlungsoptionen kommen in Frage?
Wie kann ich mit den Folgen meiner Krebserkrankung umgehen?
Unsere Expert:innen freuen sich auf Ihre Fragen. Sie können diese vom 30. August bis 31. Oktober 2022 mit diesem Formular stellen. Fragen und Antworten werden anonym fortlaufend im Krebsforum publiziert.
Mehr zur Expert:innensprechstunde erfahren Sie hier.
Prof. Dr. med. Monica Castiglione
Monika Biedermann
Dr. med. Laura Knabben
Corinne Weidner
Dr. med. André Kind
Unsere Expert:innen:
Prof. Dr. med. Monica Castiglione, eine erfahrene Onkologin und Brustkrebs-Spezialistin
med. Laura Knabben, Oberärztin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital,
Monika Biedermann, Breast Care Nurse im Brust- und Tumorzentrum der Frauenklinik Bern, Inselspital,
Corinne Weidner, Physiotherapeutin MAS Rehabilitation, Dozentin Lymphologische Physiotherapie, Stiftungsrätin Lympha-Helvetica,
Dr. med. André Kind, Leitender Arzt der Poliklinik und der Dysplasie-/HPV-Sprechstunde am Universitätsspital Basel
Ab Ende Oktober wird die nächste Exper:tinnensprechstunde all Ihren Fragen im Zusammenhang mit Gesundheit und männlichen Tumoren gewidmet sein.
Die Therapien bei gynäkologischen Tumoren (Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs) sind in den letzten Jahren dank medizinischer Fortschritte wirksamer und auch verträglicher geworden.
Haben Sie Fragen zur Frauengesundheit und zu Frauentumoren? Oder beschäftigt Sie eines der folgenden Themen?
Was kann ich dazu beitragen, dass mein Krebsrisiko gering bleibt?
Was steht in meiner Macht, um Krebs früh zu entdecken?
Welche Behandlungsoptionen kommen in Frage?
Wie kann ich mit den Folgen meiner Krebserkrankung umgehen?
Unsere Expert*innen freuen sich auf Ihre Fragen. Sie können diese vom 13. September bis 31. Oktober 2021 mit diesem Formular stellen. Fragen und Antworten werden fortlaufend im Krebsforum publiziert.
Mehr zur Expert*innensprechstunde erfahren Sie hier.
Unsere Expert*innen:
Prof. Dr. med. Monica Castiglione
Dr. med. Laura Knabben
Monika Biedermann
Corinne Weidner
Dr. med. André Kind
Prof. Dr. med. Monica Castiglione, eine erfahrene Onkologin und Brustkrebs-Spezialistin
med. Laura Knabben, Oberärztin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital,
Monika Biedermann, Breast Care Nurse im Brust- und Tumorzentrum der Frauenklinik Bern, Inselspital,
Corinne Weidner, Physiotherapeutin MAS Rehabilitation, Dozentin Lymphologische Physiotherapie, Stiftungsrätin Lympha-Helvetica
med. André Kind, Leitender Arzt der Poliklinik und der Dysplasie-/HPV-Sprechstunde am Universitätsspital Basel
Vorschau:
Ab 1. November beantworten Expert*innen Fragen zum Thema Männergesundheit – Männertumoren
Eine Krebserkrankung kann administrative, organisatorische oder rechtliche Schwierigkeiten mit sich bringen.
Welche Kosten werden von der Krankenversicherung übernommen?
Von wem lässt man sich krankschreiben?
Habe ich Anspruch auf eine Erwerbsausfallversicherung?
Manchmal ist die Situation jedoch komplexer: eine schleppende Verwaltung, schwierige Verhandlungen mit der Invalidenversicherung, ungerechtfertigte Entlassungen, die Finanzierung bestimmter Leistungen, usw.
Befinden Sie sich in einer solchen Situation?
Unsere beiden Experten, Frau Patricia Müller, Fachspezialistin Rechtliche Beratung bei der Krebsliga Schweiz und Herr Yves Hochuli, Jurist und stellvertretender Direktor der Krebsliga Waadt, freuen sich auf die Beantwortung Ihrer Fragen, die sie vom 27. Juli bis 12. September 2021 schriftlich stellen können.
Patricia Müller
Yves Hochuli
Stellen Sie Ihre Fragen mit diesem Formular. Die Fragen und Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet.
Vorschau:
Ab 13. September beantworten Expert*innen Fragen zum Thema Frauengesundheit – Frauentumoren
Sie sind selber von Krebs betroffen, jemand aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis ist an Krebs erkrankt? Schreiben Sie uns, wenn Sie
• nicht wissen, wie Sie den Alltag bewältigen sollen
• nicht verstehen, was Ihnen die Fachleute erklären oder
• einfach nur erzählen möchten, was Sie gerade jetzt bewegt.
Telefonisch erreichen Sie die Beraterinnen zudem von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr, unter der Gratisnummer 0800 11 88 11. Von 11 bis 16 Uhr können Sie Ihr Anliegen auch per Cancerline, dem Live-Chat mit uns besprechen. Sie können uns auch per E-Mail und Skype kontaktieren.
Vorschau
Nächste Expertensprechstunde ab 27. Juli 2021: «Juristische + Sozialversicherungs-Fragen in Zusammenhang mit Krebs»
Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Lebensqualität verbessern und selbst aktiv werden können? Oder haben Sie Fragen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich für Komplementärmethoden interessieren?
Die Therapien bei gynäkologischen Tumoren (Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs) sind in den letzten Jahren dank medizinischer Fortschritte wirksamer und auch verträglicher geworden.
Was kann ich dazu beitragen, dass mein Krebsrisiko gering bleibt?
Was steht in meiner Macht, um Krebs früh zu entdecken?
Welche Behandlungsoptionen kommen in Frage?
Wie kann ich mit den Folgen meiner Krebserkrankung umgehen?
Nützen Sie die Gelegenheit um Ihre Fragen schriftlich an die Experten der Sprechstunde des Krebsforums zu stellen.
Prof. Dr. med. Monica Castiglione
Dr. med. André Kind
Dr. med. Laura Knabben
Monika Biedermann
Em. Prof. Dr. med. Monica Castiglione, eine erfahrene Onkologin und Brustkrebs-Spezialistin
Dr. med. Laura Knabben, Oberärztin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital, Monika Biedermann, Breast Care Nurse im Brust- und Tumorzentrum der Frauenklinik Bern, Inselspital,
Dr. med. André Kind, Leitender Arzt der Poliklinik und der Dysplasie-/HPV-Sprechstunde am Universitätsspital Basel
beantworten Ihre Fragen bis Ende Oktober.
Die Antworten werden laufend im Forum veröffentlicht.
Vorschau
Expertensprechstunde im Forum
Ab 2. November 2020: Männergesundheit und Männertumoren
Stellen Sie Ihre Fragen – Eine Expertin und ein Experte antworten
Wenn Sie selber oder Ihre Partnerin / Ihr Partner an Krebs erkrankt sind, dann wissen Sie, wie sehr sich eine Krebserkrankung auf sämtliche Lebensbereiche auswirken kann. Unsicherheit und Sorgen, aber auch Schmerzen, Müdigkeit und körperliche Veränderungen wiegen schwer. Ein Thema, das gerade innerhalb einer Paarbeziehung wichtig ist, tritt bei all den Belastungen gerne in den Hintergrund: die Sexualität.
Es ist heraufordernd über Sexualität, Intimität und Zärtlichkeit zu reden. Selbst innerhalb einer Beziehung ist es nicht immer einfach, Fragen und Gedanken zu Sexualität und zu verändertem Erleben auszusprechen. Auch fehlen Ihnen vielleicht die passenden Worte, um Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf das Thema anzusprechen?
Haben Sie Fragen zu Veränderungen an Ihrem Körper und Ihrem sexuellen Erleben? Sind Sie unsicher, wie Sie auf Ihre Partnerin / Ihren Partner zugehen können? Möchten Sie wissen, wie Lust und Sinnlichkeit wieder in Ihrem Leben Platz finden?
Stellen Sie Ihre Fragen mit diesem Formularbis am 7. Juni 2020. Stefan Mamié, psychoonkologischer Psychotherapeut und Sexualtherapeut und Simone Dudle, Sexualberaterin, Master in Sexologie sind in ihrer Arbeit oft mit Herausforderungen der veränderten Sexualität von krebskranken Menschen konfrontiert. Sie beantworten diese im Forum.
Eine Krebserkrankung kann administrative, organisatorische oder rechtliche Schwierigkeiten mit sich bringen.
Welche Kosten werden von der Krankenversicherung übernommen?
Von wem lässt man sich krankschreiben?
Habe ich Anspruch auf eine Erwerbsausfallversicherung?
Manchmal ist die Situation jedoch komplexer: eine schleppende Verwaltung, schwierige Verhandlungen mit der Invalidenversicherung, ungerechtfertigte Entlassungen, die Finanzierung bestimmter Leistungen, etc.
Befinden Sie sich in einer solchen Situation?
Patricia Müller
Yves Hochuli
Unsere beiden Experten, Frau Patricia Müller, Fachspezialistin Rechtliche Beratung bei der Krebsliga Schweiz und Herr Yves Hochuli, Jurist und stellvertretender Direktor der Krebsliga Waadt, freuen sich auf die Beantwortung Ihrer Fragen, die sie vom 20. Januar bis Ende Februar 2020 schriftlich stellen können.
Stellen Sie Ihre Fragen mit diesem Formular. Die Fragen und Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet.
Vorschau
Expertensprechstunde im Forum: ab 2. März 2020: Darmkrebs und Früherkennung