Ein auf verschiedenen Ebenen herausforderndes Jahr geht zu Ende. Umso mehr wünschen wir Ihnen frohe Weihnachten, erholsame Festtage und von Herzen alles Gute im Neuen Jahr.
Foto von Christoph Sidler
Sind Gesundheitsvorsorge und Früherkennungsuntersuchungen für Sie ein Thema?
Oder setzen Sie sich mit Fragen rund um Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Hodenkrebs und Prostatakrebs und deren Auswirkungen auf Ihren Alltag auseinander?
Nützen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen von Anfang November bis Mitte Dezember 2021 unseren Experten.
PD Dr. med. Dominik Abt, Facharzt für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie, Co-Chefarzt Urologie, Spitalzentrum Biel
Guido Biscontin, Fachspezialist Früherkennung bei der Krebsliga Schweiz
PD Dr. med. Richard Cathomas, Facharzt FMH für Medizinische Onkologie und für Allgemeine Innere Medizin, stellvertretender Chefarzt Onkologie/Hämatologie, Kantonsspital Graubünden
PD Dr. med. Aurelius Omlin, Facharzt für Onkologie, Leitender Arzt Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Kantonsspital St. Gallen
Die Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet.
Weitere nützliche Informationen finden Sie in unseren Broschüren zu «Prostatakrebs», Früherkennung von Prostatakrebs und «Hodenkrebs».
Die Therapien bei gynäkologischen Tumoren (Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs) sind in den letzten Jahren dank medizinischer Fortschritte wirksamer und auch verträglicher geworden.
Haben Sie Fragen zur Frauengesundheit und zu Frauentumoren? Oder beschäftigt Sie eines der folgenden Themen?
Unsere Expert*innen freuen sich auf Ihre Fragen. Sie können diese vom 13. September bis 31. Oktober 2021 mit diesem Formular stellen. Fragen und Antworten werden fortlaufend im Krebsforum publiziert.
Mehr zur Expert*innensprechstunde erfahren Sie hier.
Unsere Expert*innen:
Ab 1. November beantworten Expert*innen Fragen zum Thema Männergesundheit – Männertumoren
Eine Krebserkrankung kann administrative, organisatorische oder rechtliche Schwierigkeiten mit sich bringen.
Manchmal ist die Situation jedoch komplexer: eine schleppende Verwaltung, schwierige Verhandlungen mit der Invalidenversicherung, ungerechtfertigte Entlassungen, die Finanzierung bestimmter Leistungen, usw.
Befinden Sie sich in einer solchen Situation?
Unsere beiden Experten, Frau Patricia Müller, Fachspezialistin Rechtliche Beratung bei der Krebsliga Schweiz und Herr Yves Hochuli, Jurist und stellvertretender Direktor der Krebsliga Waadt, freuen sich auf die Beantwortung Ihrer Fragen, die sie vom 27. Juli bis 12. September 2021 schriftlich stellen können.
Stellen Sie Ihre Fragen mit diesem Formular. Die Fragen und Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet.
Ab 13. September beantworten Expert*innen Fragen zum Thema Frauengesundheit – Frauentumoren
Sie sind selber von Krebs betroffen, jemand aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis ist an Krebs erkrankt? Schreiben Sie uns, wenn Sie
• nicht wissen, wie Sie den Alltag bewältigen sollen
• nicht verstehen, was Ihnen die Fachleute erklären oder
• einfach nur erzählen möchten, was Sie gerade jetzt bewegt.
Das Krebstelefon, der Informations- und Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz, informiert und begleitet sie gerne.
Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie uns Ihre Fragen vom 14. Juni bis zum 26. Juli 2021. Die Antworten werden laufend im Forum aufgeschaltet.
Telefonisch erreichen Sie die Beraterinnen zudem von Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr, unter der Gratisnummer 0800 11 88 11. Von 11 bis 16 Uhr können Sie Ihr Anliegen auch per Cancerline, dem Live-Chat mit uns besprechen. Sie können uns auch per E-Mail und Skype kontaktieren.
Nächste Expertensprechstunde ab 27. Juli 2021: «Juristische + Sozialversicherungs-Fragen in Zusammenhang mit Krebs»
Für Menschen, welche mit und nach einer Krebsdiagnose leben, setzt sich verstärkt der englische Begriff «Cancer Survivors» durch. Heute leben in der Schweiz geschätzt rund 370’000 Menschen mit einer Krebserkrankung in der Biografie. Davon ungefähr 4000 Menschen, die im Kindes- oder Jugendalter eine Krebserkrankung hatten.
Auch wenn die Therapie beendet ist oder die Kontrollen seltener werden. Viele Unsicherheiten und Fragen können bleiben. Zum Beispiel:
Nützen Sie die Gelegenheit und stellen Sie unseren Expertinnen Ihre Fragen vom 3. Mai bis und mit 13. Juni.
Die Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet.
Sarah Stoll ist Fachberaterin Cancer Survivorship mit MAS in Onkologischer Pflege und Fortbildung zur Psychoonkologischen Beraterin. Sie berät bei der Krebsliga Ostschweiz betroffene Menschen sowie ihre Angehörigen in Bezug auf medizinische, physische und psychoonkologische Belangen nach einer Krebserfahrung.
Zuzana Tomasikova ist die Leiterin der Fachstelle Survivors bei Kinderkrebs Schweiz. Die Fachstelle für Survivors steht in Kontakt mit Fachpersonen und engagiert sich dafür, dass alle Langzeit-Überlebenden, die im Kindes- oder Jugendalter eine Krebserkrankung hatten, eine optimale Nachsorge erhalten.
Nächste Expertensprechstunde ab 14. Juni 2021: «Das Krebstelefonteam ist für Sie da»
Wollen Sie wissen, wie Sie Ihre Lebensqualität verbessern und selbst aktiv werden können? Oder haben Sie Fragen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich für Komplementärmethoden interessieren?
Nützen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen vom 29. März bis und mit 2. Mai 2021 unserem Experten Dr. med. Marc Schläppi, Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen
Die Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet. Nützliche Informationen finden Sie auch in den Broschüren der Krebsliga Schweiz.
Wollen Sie wissen, wie Sie Darmkrebs vorbeugen und wie dieser früh erkannt werden kann? Oder haben Sie Fragen zur Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Darmkrebs?
Nützen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen bis Ende März 2021 unseren Experten.
Die Antworten werden laufend im Forum aufgeschaltet.
Guido Biscontin, Fachspezialist Früherkennung bei der Krebsliga Schweiz ist Spezialist der öffentlichen Gesundheit. Seine Arbeit bei der Krebsliga Schweiz zielt darauf ab, einen koordinierten, qualitativ hochwertigen und gerechten Zugang zu Früherkennungsangeboten zu fördern und zu unterstützen sowie zur Entwicklung von Gesundheits- und Sozialstrategien beizutragen.
Prof. Urs Marbet, Senior Consultant Kantonsspital Uri, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie. Er ist Darmkrebsspezialist. Als inzwischen pensionierter Chefarzt ist er seit Jahrzehnten ein Kämpfer für Darmkrebs-Früherkennung und Pionier der Screening-Programme.
Dr. med. Martin Wilhelmi ist Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin und Ernährungsmediziner. Er arbeitet in Zürich in der Central-Praxis und in Bern bei Gastrozentrum Netzer AG. Seine Fachspezialität ist die Diagnose und Therapie aller Magen-Darm-Erkrankungen und die Prävention von Darm- und Magenkrebs. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen und der Bücher «Nie wieder Blähbauch» (GU Verlag) und «Der Po-Doc» (Trias-Verlag).
Die Krebsliga stellt Ihnen kostenlos nützliche Informationen zur Verfügung:
Nächste Expertensprechstunde ab 29. März 2021: Komplementäre und Integrative Onkologie
Eine Krebserkrankung weckt oft das Bedürfnis, sich «richtig» zu ernähren.
Gerade bei Krebs stellen sich Fragen wie: Muss ich meine Ernährung anpassen? Was kann mir helfen, um wieder zu Kräften zu kommen? Worauf muss ich achten?
Nützen Sie die Gelegenheit und stellen Sie Ihre Fragen vom 7. Januar bis 9. Februar an
Frau Kerstin Zuk, Fachspezialistin für Ernährung bei der Krebsliga Schweiz.
Die Antworten von Frau Kerstin Zuk werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet.
Weitere nützliche Informationen finden Sie in unserer Broschüre Ernährung bei Krebs.
Expertensprechstunde im Forum
Ab 10. Februar 2021: Darmkrebs und Früherkennung
Die Therapien bei gynäkologischen Tumoren (Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs) sind in den letzten Jahren dank medizinischer Fortschritte wirksamer und auch verträglicher geworden.
Was kann ich dazu beitragen, dass mein Krebsrisiko gering bleibt?
Was steht in meiner Macht, um Krebs früh zu entdecken?
Welche Behandlungsoptionen kommen in Frage?
Wie kann ich mit den Folgen meiner Krebserkrankung umgehen?
Nützen Sie die Gelegenheit um Ihre Fragen schriftlich an die Experten der Sprechstunde des Krebsforums zu stellen.
Em. Prof. Dr. med. Monica Castiglione, eine erfahrene Onkologin und Brustkrebs-Spezialistin
Dr. med. Laura Knabben, Oberärztin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital,
Monika Biedermann, Breast Care Nurse im Brust- und Tumorzentrum der Frauenklinik Bern, Inselspital,
Dr. med. André Kind, Leitender Arzt der Poliklinik und der Dysplasie-/HPV-Sprechstunde am Universitätsspital Basel
beantworten Ihre Fragen bis Ende Oktober.
Die Antworten werden laufend im Forum veröffentlicht.
Expertensprechstunde im Forum
Ab 2. November 2020: Männergesundheit und Männertumoren