Haben Sie Fragen zu den Themen Männergesundheit und Männertumoren?
Von Anfang November bis Mitte Dezember 2024 beantworten Experten im Forum Ihre Fragen:
PD Dr. med. Dominik Abt, Facharzt für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie, Co-Chefarzt Urologie, Spitalzentrum Biel
Prof. Dr. med. Richard Cathomas, Facharzt FMH für Medizinische Onkologie und für allgemeine Innere Medizin, Chefarzt Onkologie / Hämatologie, Kantonsspital Graubünden
PD Dr. med. Aurelius Omlin, Medizinischer Onkologe mit Schwerpunkt urogenitale Tumorerkrankungen, Onkozentrum Zürich, Klinik Hirslanden
Kay ist Betroffener, Diagnose Prostatakrebs: Portrait von Kay auf der Peer-Plattform der Krebsliga Schweiz
Auf der Startseite des Forums finden Sie mehr Informationen sowie den Link zum Formular.
Freundliche Grüsse
Das Moderationsteam
2024 – Männergesundheit, Männertumoren
Moderations-Bereich
-
- Site Admin
- Beiträge: 777
- Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
- Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
- Kontaktdaten:
Warum ist mein PSA gestiegen?
Frage von F.K.
Guten Morgen.
Bei einer kürzlichen Kontrolle lag der PSA-Wert bei 5.36 (vorher immer unter 4.0). Der Hausarzt legte mir seine Ansicht dar. Am 25.11.24 habe ich beim Urologen einen Besprechungstermin. Bei einem Tf habe ich mich bei der Krebsliga (KrebsInfo-Fachberaterin Cornelia Orelli) bereits etwas vorbereiten können.
Meine Gedanken bleiben immer wieder beim Stichwort "Leishmaniose" hängen. Vor vielen Jahren (35 oder mehr?) war eine Hode stark vergrössert. Ich kam zum Salem Spital. Das Problem wurde behoben (so ungefähr äusserte sich der Hausarzt bei einer Nachkontrolle) und ich habe diesen Eingriff im wahrsten Sinne des Wortes "verdrängt". Frage: Kann da ein Zusammenhang bestehen?
Antwort von PD Dr. med. Aurelius Omlin
Ein Zusammenhang des aktuell dokumentierten PSA-Anstieges mit der Behandlung einer Hodenvergrösserung vor 35 Jahren ist sehr unwahrscheinlich. Aus der Anfrage ist nicht ganz klar ersichtlich, ob es sich um eine Leishmaniose Infektion handelte vor 35 Jahren aber auch das würde keinen direkten Zusammenhang ergeben mit der aktuellen Situation. Der Anstieg des PSA-Wertes von 4 auf aktuell 5.36 sollte, wie es bereits geplant ist, urologisch abgeklärt werden (Gespräch, dem Abtasten der Prostata, Ultraschall, eventuell Risiko-Kalkulator und bei erhöhtem Risiko für Prostatakrebs mit einem Prostata-MRI).
Guten Morgen.
Bei einer kürzlichen Kontrolle lag der PSA-Wert bei 5.36 (vorher immer unter 4.0). Der Hausarzt legte mir seine Ansicht dar. Am 25.11.24 habe ich beim Urologen einen Besprechungstermin. Bei einem Tf habe ich mich bei der Krebsliga (KrebsInfo-Fachberaterin Cornelia Orelli) bereits etwas vorbereiten können.
Meine Gedanken bleiben immer wieder beim Stichwort "Leishmaniose" hängen. Vor vielen Jahren (35 oder mehr?) war eine Hode stark vergrössert. Ich kam zum Salem Spital. Das Problem wurde behoben (so ungefähr äusserte sich der Hausarzt bei einer Nachkontrolle) und ich habe diesen Eingriff im wahrsten Sinne des Wortes "verdrängt". Frage: Kann da ein Zusammenhang bestehen?
Antwort von PD Dr. med. Aurelius Omlin
Ein Zusammenhang des aktuell dokumentierten PSA-Anstieges mit der Behandlung einer Hodenvergrösserung vor 35 Jahren ist sehr unwahrscheinlich. Aus der Anfrage ist nicht ganz klar ersichtlich, ob es sich um eine Leishmaniose Infektion handelte vor 35 Jahren aber auch das würde keinen direkten Zusammenhang ergeben mit der aktuellen Situation. Der Anstieg des PSA-Wertes von 4 auf aktuell 5.36 sollte, wie es bereits geplant ist, urologisch abgeklärt werden (Gespräch, dem Abtasten der Prostata, Ultraschall, eventuell Risiko-Kalkulator und bei erhöhtem Risiko für Prostatakrebs mit einem Prostata-MRI).
-
- Site Admin
- Beiträge: 777
- Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
- Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
- Kontaktdaten:
Welche Behandlung in meiner Situation?
Frage von D.H.
Ich habe eine Diagnose meines Urologen erhalten: Adenokarzinom der Prostata cT2c cNO cmx Gleason 3+4=7 ECOG 0.
MR-tomographisch keinen Hinweis auf Kapselüberschreitung oder Lymphknotenmetastasen.
Als Therapie wurde eine chir.Totalresektion oder eine Strahlentherapie vorgeschlagen.
Es besteht auch die Möglichkeit abzuwarten und zu überwachen.
Ich habe etwas Mühe mich für einen Therapieweg zu entscheiden.
Antwort von PD Dr. med. Aurelius Omlin
Basierend auf den Informationen, welche Sie in Ihrer Anfrage schön zusammengefasst haben, wurde bei Ihnen ein Prostatakrebs neu diagnostiziert in einem lokalisierten Stadium mit wahrscheinlich mittlerem Risiko (auf Grund des Gleason Scores), der PSA-Wert ist leider nicht verfügbar.
In dieser Situation stehen tatsächlich viele Therapie-Strategien zu Verfügung und es ist wichtig, dass ein guter Weg für Sie und Ihre Lebens-Situation gefunden werden kann. Alle Therapie Optionen haben Vor- und Nachteile und diese sollten sorgfältig mit Ihnen besprochen werden. In dieser Situation kann es auch sinnvoll sein, eine Zweitmeinung einzuholen.
Die aktive Überwachung kann bei einem Gleason Score 3+4 Karzinom mit <10% Gleason Score 4 und weniger als 3 positiven Biopsien mit weniger als 50% Tumorbefall und PSA <10 evaluiert werden. Eine zusätzliche Untersuchung mittels Genexpressionsprofil am Tumorgewebe (z.B. PROLARIS-Test) kann in diesem Fall zur besseren Risikoeinschätzung durchgeführt werden. Ansonsten wird eine aktive Therapie empfohlen: Eine radikale Prostatektomie mit oder ohne Lymphknoten-Entfernung (abhängig vom Risiko eines Lymphknoten-Befalls) oder eine Bestrahlung der Prostata mit begleitender Hormontherapie über 4-6 Monate. Bei Radiotherapie und günstigem Risikoprofil kann unter Umständen auf die Hormontherapie verzichtet werden.
Für eine Beurteilung ist die MRI-Untersuchung, welche vor der Biopsie durchgeführt wurde, wichtig. Auch Informationen zu bestehenden Nebenerkrankungen oder Medikamenten, welche sie regelmässig einnehmen, sind wichtig. Ebenso die Grösse der Prostata, beziehungsweise ob Schwierigkeiten beim Wasserlösen vorliegen (auf Grund einer häufig gutartigen Prostatavergrösserung) und eine Einschätzung der Sexualität (Erektionsfähigkeit und Libido) sind wichtige Informationen. Auch sollte für die Therapiebeurteilung berücksichtigt werden, ob in Ihrer Familie zum Beispiel gehäuft Krebsfälle (Prostatakrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Bauchspeicheldrüsen-Krebs) aufgetreten sind.
Ich habe eine Diagnose meines Urologen erhalten: Adenokarzinom der Prostata cT2c cNO cmx Gleason 3+4=7 ECOG 0.
MR-tomographisch keinen Hinweis auf Kapselüberschreitung oder Lymphknotenmetastasen.
Als Therapie wurde eine chir.Totalresektion oder eine Strahlentherapie vorgeschlagen.
Es besteht auch die Möglichkeit abzuwarten und zu überwachen.
Ich habe etwas Mühe mich für einen Therapieweg zu entscheiden.
Antwort von PD Dr. med. Aurelius Omlin
Basierend auf den Informationen, welche Sie in Ihrer Anfrage schön zusammengefasst haben, wurde bei Ihnen ein Prostatakrebs neu diagnostiziert in einem lokalisierten Stadium mit wahrscheinlich mittlerem Risiko (auf Grund des Gleason Scores), der PSA-Wert ist leider nicht verfügbar.
In dieser Situation stehen tatsächlich viele Therapie-Strategien zu Verfügung und es ist wichtig, dass ein guter Weg für Sie und Ihre Lebens-Situation gefunden werden kann. Alle Therapie Optionen haben Vor- und Nachteile und diese sollten sorgfältig mit Ihnen besprochen werden. In dieser Situation kann es auch sinnvoll sein, eine Zweitmeinung einzuholen.
Die aktive Überwachung kann bei einem Gleason Score 3+4 Karzinom mit <10% Gleason Score 4 und weniger als 3 positiven Biopsien mit weniger als 50% Tumorbefall und PSA <10 evaluiert werden. Eine zusätzliche Untersuchung mittels Genexpressionsprofil am Tumorgewebe (z.B. PROLARIS-Test) kann in diesem Fall zur besseren Risikoeinschätzung durchgeführt werden. Ansonsten wird eine aktive Therapie empfohlen: Eine radikale Prostatektomie mit oder ohne Lymphknoten-Entfernung (abhängig vom Risiko eines Lymphknoten-Befalls) oder eine Bestrahlung der Prostata mit begleitender Hormontherapie über 4-6 Monate. Bei Radiotherapie und günstigem Risikoprofil kann unter Umständen auf die Hormontherapie verzichtet werden.
Für eine Beurteilung ist die MRI-Untersuchung, welche vor der Biopsie durchgeführt wurde, wichtig. Auch Informationen zu bestehenden Nebenerkrankungen oder Medikamenten, welche sie regelmässig einnehmen, sind wichtig. Ebenso die Grösse der Prostata, beziehungsweise ob Schwierigkeiten beim Wasserlösen vorliegen (auf Grund einer häufig gutartigen Prostatavergrösserung) und eine Einschätzung der Sexualität (Erektionsfähigkeit und Libido) sind wichtige Informationen. Auch sollte für die Therapiebeurteilung berücksichtigt werden, ob in Ihrer Familie zum Beispiel gehäuft Krebsfälle (Prostatakrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Bauchspeicheldrüsen-Krebs) aufgetreten sind.
-
- Site Admin
- Beiträge: 777
- Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
- Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
- Kontaktdaten:
Was tun bei fehlender Erektion und Problemen beim Wasserlassen nach radikaler Prostatatektomie?
Frage von Päscu im Emme
Im August 2023 totale Prostatektomie mit Da Vinci Roboter beim Prostatakarzinom. Seither keine Erektion mehr, Versuche mit Tadalafil alle 3 Tage 10mg erfolglos. Dazu Beschwerden mit Harnblase, die sich nicht mehr richtig entleert, 100-150ml pro Mal, häufige Mikrofon, alle 40 Minuten, mit starkem Brennen vor dem Harnablassen. Neuro-Urologische Untersuchung Universität Balgrist Zürich ohne pathologischen Befund. Versuchsweise 2x IKS täglich morgens/abends, um Resturin zu entleeren. Hat sich nach einem Monat bewährt, dazu Behandlung mit Fesoterodin 4mg 1x täglich fraglich. Hat eher zur Verstopfung geführt. Woher dieses Brennen vor dem Harnablassen, wie kann erektile Funktion wieder erreicht werden (60J.)? Besten Dank und freundliche Grüsse!
Antwort von PD Dr. med. Dominik Abt
Nach einer radikalen Prostatektomie, auch unter Einsatz des Da Vinci-Roboters, kann es leider häufig zu erektilen Dysfunktionen kommen. Diese resultieren aus möglichen Verletzungen oder Irritationen der für die Erektion wichtigen Nervenstrukturen, selbst wenn diese bestmöglich geschont wurden. Die Regeneration dieser Nerven kann mehrere Monate bis Jahre dauern. Sie kann aber letztlich auch unzureichend sein, um eine spontane Erektion zu erreichen. Zur Unterstützung stehen dann folgende Ansätze zur Verfügung:
1. Medikamentöse Therapie:
2. Vakuum-Erektionshilfen:
3. Injektionstherapie (SKAT):
4. Langfristige Optionen:
Die von Ihnen beschriebenen Beschwerden mit Restharn, häufigem Wasserlassen (Pollakisurie) und Brennen vor dem Wasserlassen sind ohne Kenntnis der urodynamischen Untersuchungsbefunde (Blasendruckmessung, welche wahrscheinlich im Balgrist durchgeführt wurde) schwer zu beurteilen. Ich muss daher die Antwort relativ allgemein halten.
Die von Ihnen geschilderten Symptome mit häufigem Wasserlassen (alle 40 Minuten), Miktionsvolumina von 100–150 ml und Brennen vor dem Wasserlassen weisen auf eine komplexe Problematik hin. Nach einer radikalen Prostatektomie können derartige Beschwerden durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Im Folgenden erläutere ich mögliche Ursachen sowie Empfehlungen zur weiteren Diagnostik und Therapie.
Mögliche Ursachen für Ihre Beschwerden:
1. Verminderte Blasenkapazität oder Überempfindlichkeit der Blase:
2. Überaktive Blase (OAB):
3. Reizung oder Entzündung der Harnwege:
4. Restharnproblematik:
5. Schließmuskelspannung oder Blasenhalsprobleme:
Möglichkeiten zur weiteren Diagnostik (wurde wohl überwiegend schon durchgeführt):
1. Urinanalysen:
2. Restharnmessung:
3. Urodynamische Untersuchung:
4. Blasenspiegelung (Zystoskopie):
5. Sonographische Beurteilung:
Generell mögliche Therapieempfehlungen (jedoch abhängig von Ihren individuellen Befunden):
1. Medikamentöse Therapie:
2. Intermittierender Katheterismus :
3. Blasentraining:
4.Minimalinvasive Eingriffe:
5. Physiotherapie:
Ich hoffe, dass ich Ihnen trotz der nicht vorliegenden Befunde etwas weiterhelfen konnte und wünsche Ihnen eine rasche Besserung und alles Gute.
Im August 2023 totale Prostatektomie mit Da Vinci Roboter beim Prostatakarzinom. Seither keine Erektion mehr, Versuche mit Tadalafil alle 3 Tage 10mg erfolglos. Dazu Beschwerden mit Harnblase, die sich nicht mehr richtig entleert, 100-150ml pro Mal, häufige Mikrofon, alle 40 Minuten, mit starkem Brennen vor dem Harnablassen. Neuro-Urologische Untersuchung Universität Balgrist Zürich ohne pathologischen Befund. Versuchsweise 2x IKS täglich morgens/abends, um Resturin zu entleeren. Hat sich nach einem Monat bewährt, dazu Behandlung mit Fesoterodin 4mg 1x täglich fraglich. Hat eher zur Verstopfung geführt. Woher dieses Brennen vor dem Harnablassen, wie kann erektile Funktion wieder erreicht werden (60J.)? Besten Dank und freundliche Grüsse!
Antwort von PD Dr. med. Dominik Abt
Nach einer radikalen Prostatektomie, auch unter Einsatz des Da Vinci-Roboters, kann es leider häufig zu erektilen Dysfunktionen kommen. Diese resultieren aus möglichen Verletzungen oder Irritationen der für die Erektion wichtigen Nervenstrukturen, selbst wenn diese bestmöglich geschont wurden. Die Regeneration dieser Nerven kann mehrere Monate bis Jahre dauern. Sie kann aber letztlich auch unzureichend sein, um eine spontane Erektion zu erreichen. Zur Unterstützung stehen dann folgende Ansätze zur Verfügung:
1. Medikamentöse Therapie:
- Tadalafil ist ein sinnvoller Ansatz. Falls die bisherige Dosierung (10 mg alle 3 Tage) keinen Effekt gezeigt hat, könnte eine Anpassung der Dosierung auf z. B. 20 mg bei Bedarf versucht werden.
- Alternativ können Medikamente wie Sildenafil oder Vardenafil getestet werden, falls Tadalafil nicht wirkt. Ehrlicherweise sind die Erfolgschancen bei komplett fehlender Reaktion auf Tadalafil jedoch eher gering.
2. Vakuum-Erektionshilfen:
- Mechanische Pumpen können unterstützend eingesetzt werden, um die Durchblutung zu fördern und Gewebeschäden durch Sauerstoffmangel zu vermeiden. Sie müssen mit einem Penisring aus Gummi kombiniert werden. Gerade bei gefestigten Partnerschaften sind viele Patienten hiermit sehr zufrieden. Sie können im Internet oder in Erotik Shops bezogen werden.
3. Injektionstherapie (SKAT):
- Die Selbstinjektion von vasoaktiven Substanzen wie Alprostadil in den Penisschwellkörper kann bei ausbleibender Wirkung von PDE-5-Hemmern eine sehr gute Alternative darstellen. Initial bestehen oft Hemmungen wegen der Spritze. Nach guter Instruktion durch einen Urologen ist die Therapie jedoch keine grosse Sache und hilft bei den allermeisten Patienten. Sie wird zudem von der Krankenkasse übernommen.
4. Langfristige Optionen:
- Sollten konservative Maßnahmen keine Verbesserung bringen, ist auch eine operative Lösung, z. B. eine Schwellkörperprothese, eine Option.
Die von Ihnen beschriebenen Beschwerden mit Restharn, häufigem Wasserlassen (Pollakisurie) und Brennen vor dem Wasserlassen sind ohne Kenntnis der urodynamischen Untersuchungsbefunde (Blasendruckmessung, welche wahrscheinlich im Balgrist durchgeführt wurde) schwer zu beurteilen. Ich muss daher die Antwort relativ allgemein halten.
Die von Ihnen geschilderten Symptome mit häufigem Wasserlassen (alle 40 Minuten), Miktionsvolumina von 100–150 ml und Brennen vor dem Wasserlassen weisen auf eine komplexe Problematik hin. Nach einer radikalen Prostatektomie können derartige Beschwerden durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Im Folgenden erläutere ich mögliche Ursachen sowie Empfehlungen zur weiteren Diagnostik und Therapie.
Mögliche Ursachen für Ihre Beschwerden:
1. Verminderte Blasenkapazität oder Überempfindlichkeit der Blase:
- Die beschriebenen Miktionsvolumina von 100–150 ml pro Entleerung deuten auf eine reduzierte funktionelle Blasenkapazität hin. Dies könnte durch eine überaktive Blase oder eine gesteigerte Empfindlichkeit der Blase verursacht werden.
2. Überaktive Blase (OAB):
- Eine Überaktivität des Detrusors (Blasenmuskulatur) tritt häufig nach urologischen Eingriffen auf. Dabei signalisiert die Blase schon bei geringeren Füllmengen den Harndrang.
3. Reizung oder Entzündung der Harnwege:
- Narbenbildung im Bereich der Anastomose (Verbindung von Blase und Harnröhre) oder eine Schleimhautirritation kann Brennen und Pollakisurie (häufiges Wasserlassen) auslösen. Auch eine subklinische Infektion wäre in diesem Zusammenhang abzuklären.
4. Restharnproblematik:
- Obwohl Sie regelmäßige Miktionsvolumina haben, bleibt offen, ob zusätzlich Restharn in der Blase verbleibt, der zu Beschwerden wie Brennen und häufigem Harndrang führen könnte.
5. Schließmuskelspannung oder Blasenhalsprobleme:
- Nach einer Prostatektomie kann eine Dysfunktion im Bereich des Blasenhalses oder des äußeren Schließmuskels bestehen, die den Blasenentleerungsprozess stört und die beschriebenen Symptome auslöst.
Möglichkeiten zur weiteren Diagnostik (wurde wohl überwiegend schon durchgeführt):
1. Urinanalysen:
- Kontrolle des Urinstatus (inklusive Kultur) zum Ausschluss einer Infektion oder entzündlicher Prozesse.
2. Restharnmessung:
- Eine sonographische Bestimmung des Restharns nach der Miktion, um sicherzustellen, dass die Blase vollständig entleert wird. Und ob es überhaupt noch eine Katheterisierung braucht.
3. Urodynamische Untersuchung:
- Diese Analyse gibt Aufschluss über die Blasenkapazität, die Aktivität der Blasenmuskulatur und mögliche Koordinationsstörungen.
4. Blasenspiegelung (Zystoskopie):
- Eine Zystoskopie kann Schleimhautreizungen, Narbenbildungen oder mechanische Probleme im Bereich der Anastomose sichtbar machen.
5. Sonographische Beurteilung:
- Eine Ultraschalluntersuchung der Blase zur Beurteilung der Wandstruktur und zur Feststellung, ob sich Anzeichen einer Überdehnung oder chronischen Reizung zeigen.
Generell mögliche Therapieempfehlungen (jedoch abhängig von Ihren individuellen Befunden):
1. Medikamentöse Therapie:
- Anticholinergika: Alternativen zu Fesoterodin, z. B. Solifenacin oder Oxybutynin, könnten zur Beruhigung der Blase beitragen. Wenn Verstopfung ein Problem ist, wäre eine Anpassung der Dosierung oder ein Wechsel der Substanz sinnvoll.
- Betamimetika (Mirabegron): Dieses Medikament wirkt auf andere Rezeptoren als Anticholinergika und ist bei überaktiver Blase eine gute Option. Es hat zudem ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen wie Verstopfung.
- Alpha-Blocker: Wenn eine Blasenhalsobstruktion oder erhöhte Schließmuskelspannung festgestellt wird, könnten Medikamente wie Tamsulosin die Blasenentleerung verbessern.
2. Intermittierender Katheterismus :
- Sollten sich nach wie vor relevante Restharnmengen bei der Diagnostik zeigen, kann der regelmäßige Selbstkatheterismus weiterhin eine sinnvolle Ergänzung sein, um die Blase vollständig zu entleeren und die Beschwerden zu lindern.
3. Blasentraining:
- Ein kontrolliertes Training der Blase kann helfen, die Kapazität schrittweise zu erhöhen. Dies erfolgt durch gezielte Verzögerung des Wasserlassens und kann die Lebensqualität verbessern.
4.Minimalinvasive Eingriffe:
- Sollten mechanische Ursachen wie Narben oder Verengungen vorliegen, könnten minimalinvasive Eingriffe (z. B. Dilatation, Blasenhalsinzision) in Betracht gezogen werden.
5. Physiotherapie:
- Beckenbodentherapie kann unterstützend wirken, um die Kontrolle über die Blase und die Schließmuskelfunktion zu verbessern.
Ich hoffe, dass ich Ihnen trotz der nicht vorliegenden Befunde etwas weiterhelfen konnte und wünsche Ihnen eine rasche Besserung und alles Gute.
-
- Site Admin
- Beiträge: 777
- Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
- Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
- Kontaktdaten:
Starke Schwankungen bei PSA-Werten: Ursachen und Empfehlungen
Frage von H.P.
Ich habe eine Frage zu meinem PSA-Testresultat vor drei Tagen. Zu meiner grossen Überraschung erhielt ich einen Wert von 1,520 µg/L bzw. 1,52 ng/mL, was sehr positiv ist.
Bei meinem PSA-Test im April 2024 hatte ich jedoch ein Resultat von 3,06 ng/mL, und im April 2023 lag der Wert bei 2,60 ng/mL. Diese beiden Blutproben wurden übrigens von einem anderen Labor analysiert.
Zu Ihrer Information: Ich nehme keine Medikamente und befinde mich auch nicht in Behandlung. Könnten Sie mir bitte erklären, warum mein aktuelles Resultat von 1,52 so stark von den vorherigen Werten abweicht? Können PSA-Testresultate so stark schwanken?
Was würden Sie mir empfehlen?
Antwort von PD Dr. med. Aurelius Omlin:
Die Prostata-spezifisches Antigen (PSA) Werte können aus verschiedenen Gründen schwanken. Wichtig ist sicher, dass je nach Labor unterschiedliche Tests mit verschiedenen Referenz-Bereichen zur Anwendung kommen. Für die regelmässigen PSA-Bestimmungen und einen direkten Vergleich lohnt es sich, den PSA-Wert immer im selben Labor zu bestimmen.
Weitere mögliche Erklärungen für PSA-Schwankungen sind:
Ich habe eine Frage zu meinem PSA-Testresultat vor drei Tagen. Zu meiner grossen Überraschung erhielt ich einen Wert von 1,520 µg/L bzw. 1,52 ng/mL, was sehr positiv ist.
Bei meinem PSA-Test im April 2024 hatte ich jedoch ein Resultat von 3,06 ng/mL, und im April 2023 lag der Wert bei 2,60 ng/mL. Diese beiden Blutproben wurden übrigens von einem anderen Labor analysiert.
Zu Ihrer Information: Ich nehme keine Medikamente und befinde mich auch nicht in Behandlung. Könnten Sie mir bitte erklären, warum mein aktuelles Resultat von 1,52 so stark von den vorherigen Werten abweicht? Können PSA-Testresultate so stark schwanken?
Was würden Sie mir empfehlen?
Antwort von PD Dr. med. Aurelius Omlin:
Die Prostata-spezifisches Antigen (PSA) Werte können aus verschiedenen Gründen schwanken. Wichtig ist sicher, dass je nach Labor unterschiedliche Tests mit verschiedenen Referenz-Bereichen zur Anwendung kommen. Für die regelmässigen PSA-Bestimmungen und einen direkten Vergleich lohnt es sich, den PSA-Wert immer im selben Labor zu bestimmen.
Weitere mögliche Erklärungen für PSA-Schwankungen sind:
- Prostatitis: Entzündungen der Prostata können zu erhöhten PSA-Werten führen. Eine akute oder chronische Prostatitis kann Schwankungen im PSA verursachen.
- Benigne Prostatahyperplasie (BPH): Eine gutartige Vergrösserung der Prostata ist häufig bei älteren Männern und kann ebenfalls die PSA-Werte beeinflussen.
- Prostatakrebs: Bei Verdacht auf oder Vorhandensein von Prostatakrebs können die PSA-Werte erhöht oder schwankend sein. In der Regel sind hier kontinuierlich steigende Werte zu beobachten.
- Vorherige Eingriffe: Operationen oder medizinische Eingriffe an der Prostata, wie Biopsien, können kurzfristig zu erhöhten PSA-Werten führen.
- Ejakulation: Ejakulation kann die PSA-Werte für ein paar Tage erhöhen, was eine kurzfristige Schwankung verursachen kann.
- Hormonelle Einflüsse: Hormonelle Veränderungen im Körper können ebenfalls Auswirkungen auf den PSA-Spiegel haben.
-
- Site Admin
- Beiträge: 777
- Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
- Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
- Kontaktdaten:
Re: 2024 – Männergesundheit, Männertumoren
Frage von Roman zu Hodenkrebs:
Guten Tag
Bei mir (männlich, 38 Jahre alt) ist im Januar 2025 eine Entfernung des linken Hodens geplant aufgrund eines Hodentumors.
Obwohl ich mich vom zu behandelnden Zentrum gut informiert und begleitet fühle, stelle ich mir einige Fragen zur Operation und der Zeit danach:
• Wie verläuft die Hodenentfernung? Wo werden Narben entstehen?
Prof. Dr. med. Cathomas: Die Entfernung wird über die Leiste gemacht. Die Operation ist ähnlich wie bei einem Leistenbruch. Sie wird in Narkose durchgeführt. Man entfernt den ganzen Hoden zusammen mit dem Samenstrang. Die Narbe entsteht in der Leiste und ist ca. 5-6cm lang. Nach wenigen Tagen kann man wieder nach Hause (meist 2-3 Tage Spital).
• Wie lange dauert die Wundheilung in etwa? Muss ich etwas Spezielles beachten?
Prof. Dr. med. Cathomas: Spätestens nach 14 Tagen werden die Fäden entfernt (manchmal wird auf Fadenmaterial verwendet, das man nicht entfernen muss. Bis dahin sollte man übermässige Belastung vermeiden über die Wundheilung nicht zu stören. Man kann sich jedoch normal bewegen. Sie werden auf jeden Fall noch Tips von den Ärzten und Pflegepersonen im Spital erhalten.
• Zu welchem Zeitpunkt nach der Operation darf ich wieder Sport treiben (Joggen, Fahrrad fahren)?
Prof. Dr. med. Cathomas: Leichte Belastungen sind ab 2 Wochen nach der Operation möglich. Jedoch sollte das Heben von Gewichten von mehr als 20kg für etwa 6 Wochen nach der Operation vermieden werden. Joggen und Fahrrad fahren sind ca ab 2-4 Wochen nach der Operation gut möglich. Bitte fragen sie da auch die Person, welche sie operiert.
• Muss ich sonst noch etwas beachten nach der OP (z.B. Gewichte heben, Sexualität)?
Prof. Dr. med. Cathomas: Bezüglich Gewichte heben sollte man für 6 Wochen nicht mehr als 20kg belasten. Die Sexualität ist üblicherweise ungestört, nach 2 Wochen ist auch die Wunde gut abgeheilt und sollte keine Probleme machen.
Guten Tag
Bei mir (männlich, 38 Jahre alt) ist im Januar 2025 eine Entfernung des linken Hodens geplant aufgrund eines Hodentumors.
Obwohl ich mich vom zu behandelnden Zentrum gut informiert und begleitet fühle, stelle ich mir einige Fragen zur Operation und der Zeit danach:
• Wie verläuft die Hodenentfernung? Wo werden Narben entstehen?
Prof. Dr. med. Cathomas: Die Entfernung wird über die Leiste gemacht. Die Operation ist ähnlich wie bei einem Leistenbruch. Sie wird in Narkose durchgeführt. Man entfernt den ganzen Hoden zusammen mit dem Samenstrang. Die Narbe entsteht in der Leiste und ist ca. 5-6cm lang. Nach wenigen Tagen kann man wieder nach Hause (meist 2-3 Tage Spital).
• Wie lange dauert die Wundheilung in etwa? Muss ich etwas Spezielles beachten?
Prof. Dr. med. Cathomas: Spätestens nach 14 Tagen werden die Fäden entfernt (manchmal wird auf Fadenmaterial verwendet, das man nicht entfernen muss. Bis dahin sollte man übermässige Belastung vermeiden über die Wundheilung nicht zu stören. Man kann sich jedoch normal bewegen. Sie werden auf jeden Fall noch Tips von den Ärzten und Pflegepersonen im Spital erhalten.
• Zu welchem Zeitpunkt nach der Operation darf ich wieder Sport treiben (Joggen, Fahrrad fahren)?
Prof. Dr. med. Cathomas: Leichte Belastungen sind ab 2 Wochen nach der Operation möglich. Jedoch sollte das Heben von Gewichten von mehr als 20kg für etwa 6 Wochen nach der Operation vermieden werden. Joggen und Fahrrad fahren sind ca ab 2-4 Wochen nach der Operation gut möglich. Bitte fragen sie da auch die Person, welche sie operiert.
• Muss ich sonst noch etwas beachten nach der OP (z.B. Gewichte heben, Sexualität)?
Prof. Dr. med. Cathomas: Bezüglich Gewichte heben sollte man für 6 Wochen nicht mehr als 20kg belasten. Die Sexualität ist üblicherweise ungestört, nach 2 Wochen ist auch die Wunde gut abgeheilt und sollte keine Probleme machen.
-
- Site Admin
- Beiträge: 777
- Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
- Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
- Kontaktdaten:
Re: 2024 – Männergesundheit, Männertumoren
Frage von Theodor
Guten Tag Kay
Auf dem Profil der Peer-Plattform beschreiben Sie Ihre vielen, auch schwierigen und belastenden Erfahrungen, die Sie aufgrund Ihrer Krebserkrankung machen mussten. Spannend finde ich, dass Sie trotzdem viel Positives aus der Geschichte ziehen konnten. Wie die beschriebene bereits lange gewünschte “Transformation” und die Konfrontation mit neuen Gefühlen durch die Antihormontherapie und Ihr Umgang damit / die Bewältigung durch Meditation.
Ich stehe nun auch vor dem Schritt eine Antihormontherapie in Angriff zu nehmen – nach einem bereits längeren Therapieweg mit Prostatektomie und Bestrahlung. Meine Frau und ich (59 und 63-jährig) machen uns Gedanken wie es nach der Behandlung für und als Paar weitergeht und ob wir uns der neuen Situation anpassen können. Auch frage ich mich, wie ich die Auswirkungen der Antihormontherapie auf mein Gefühl der Männlichkeit erleben werde.
Haben Sie vielleicht ein paar Inputs und Tipps für mich und uns als Paar diesbezüglich?
Antwort von Kay, betroffener Peer
Lieber Theodor
Die Hormontherapie bringt so ein paar Herausforderungen mit sich.
Neben den körperlichen Veränderungen (mir sind ein wenig Brüste gewachsen, gehen aber durchaus noch als gut gebaute Männerbrust durch) kommen mit der Hormontherapie auch die Emotionalen Herausforderungen, wie Stimmungsschwankungen und das Thema der Hitzewallungen, das sind die gleichen Begleiterscheinungen die auch eine Frau im Klimakterium hat (Deine Frau kann Dir sicher ein Lied davon singen), die finde ich anstrengend. Eben solche Situationen wie Tränen in den Augen haben und man weiss gar nicht warum, oder von jetzt auf gleich schweissgebadet zu sein.
Da hat mir sehr die Praxis der Meditation geholfen (Sitz oder Geh Meditation, was am besten passt, Hinweise noch am Ende), um mir eine Gelassenheit zu entwickeln mit diesen neuen Herausforderungen umzugehen. Ich konnte so meine Gefühle besser akzeptieren und ausgleichen und den anderen Begleiterscheinungen mit Akzeptanz begegnen.
Der Einfluss der Hormontherapie auf mein Sex Life ist vor allem das meine Libido sich kaum noch bemerkbar macht. Die Lust ist nicht da. Einerseits empfinde ich das als Erleichterung, denn ich habe eine ganz neue Kommunikation und Qualität der Beziehungen mit Frauen, viel gelassener und weniger getrieben.
Anderseits, und ich verstehe Deine Frage eher so, ist es auch etwas das dann doch manchmal fehlt. Meine Freude an körperlicher Nähe hat das aber eher keinen Abbruch getan, mein Sex Life, oder mein Umgang mit meinen Partnerinnen, hat sich sogar verbessert würde ich sagen.
Da ich noch eingeschränkt bin durch Impotenz, habe ich nach neuen Wegen gesucht und bin auf Tantra Praktiken gestossen, die wirklich ganz neue Qualitäten der Nähe und gemeinsamen Ekstase ermöglichen. Da gibt es wunderschöne Anleitungen und auch Lehrer/Therapeuten, die in die Praktiken einführen.
Wie soll ich sagen, mein Sex Life entwickelt gerade ganz neue Qualitäten, die ich sehr spannend finde und die ich gerne und mit grosser Neugier weiter erkunde.
Es sind in der Tat einige Veränderungen die da auf Dich/Euch zukommen, aber mit Offenheit und geteiltem Entdeckergeist wird das zu einem spannendem neuen Kapitel in eurer Beziehung.
Ich hoffe sehr das Dir meine Hinweise ein wenig Inspiration geben konnten und wünsche Dir und Deiner Frau viele erfüllte Stunden der Nähe und gemeinsamen Ekstase!
Buchtipps:
Liebe Grüsse
Kay
Guten Tag Kay
Auf dem Profil der Peer-Plattform beschreiben Sie Ihre vielen, auch schwierigen und belastenden Erfahrungen, die Sie aufgrund Ihrer Krebserkrankung machen mussten. Spannend finde ich, dass Sie trotzdem viel Positives aus der Geschichte ziehen konnten. Wie die beschriebene bereits lange gewünschte “Transformation” und die Konfrontation mit neuen Gefühlen durch die Antihormontherapie und Ihr Umgang damit / die Bewältigung durch Meditation.
Ich stehe nun auch vor dem Schritt eine Antihormontherapie in Angriff zu nehmen – nach einem bereits längeren Therapieweg mit Prostatektomie und Bestrahlung. Meine Frau und ich (59 und 63-jährig) machen uns Gedanken wie es nach der Behandlung für und als Paar weitergeht und ob wir uns der neuen Situation anpassen können. Auch frage ich mich, wie ich die Auswirkungen der Antihormontherapie auf mein Gefühl der Männlichkeit erleben werde.
Haben Sie vielleicht ein paar Inputs und Tipps für mich und uns als Paar diesbezüglich?
Antwort von Kay, betroffener Peer
Lieber Theodor
Die Hormontherapie bringt so ein paar Herausforderungen mit sich.
Neben den körperlichen Veränderungen (mir sind ein wenig Brüste gewachsen, gehen aber durchaus noch als gut gebaute Männerbrust durch) kommen mit der Hormontherapie auch die Emotionalen Herausforderungen, wie Stimmungsschwankungen und das Thema der Hitzewallungen, das sind die gleichen Begleiterscheinungen die auch eine Frau im Klimakterium hat (Deine Frau kann Dir sicher ein Lied davon singen), die finde ich anstrengend. Eben solche Situationen wie Tränen in den Augen haben und man weiss gar nicht warum, oder von jetzt auf gleich schweissgebadet zu sein.
Da hat mir sehr die Praxis der Meditation geholfen (Sitz oder Geh Meditation, was am besten passt, Hinweise noch am Ende), um mir eine Gelassenheit zu entwickeln mit diesen neuen Herausforderungen umzugehen. Ich konnte so meine Gefühle besser akzeptieren und ausgleichen und den anderen Begleiterscheinungen mit Akzeptanz begegnen.
Der Einfluss der Hormontherapie auf mein Sex Life ist vor allem das meine Libido sich kaum noch bemerkbar macht. Die Lust ist nicht da. Einerseits empfinde ich das als Erleichterung, denn ich habe eine ganz neue Kommunikation und Qualität der Beziehungen mit Frauen, viel gelassener und weniger getrieben.
Anderseits, und ich verstehe Deine Frage eher so, ist es auch etwas das dann doch manchmal fehlt. Meine Freude an körperlicher Nähe hat das aber eher keinen Abbruch getan, mein Sex Life, oder mein Umgang mit meinen Partnerinnen, hat sich sogar verbessert würde ich sagen.
Da ich noch eingeschränkt bin durch Impotenz, habe ich nach neuen Wegen gesucht und bin auf Tantra Praktiken gestossen, die wirklich ganz neue Qualitäten der Nähe und gemeinsamen Ekstase ermöglichen. Da gibt es wunderschöne Anleitungen und auch Lehrer/Therapeuten, die in die Praktiken einführen.
Wie soll ich sagen, mein Sex Life entwickelt gerade ganz neue Qualitäten, die ich sehr spannend finde und die ich gerne und mit grosser Neugier weiter erkunde.
Es sind in der Tat einige Veränderungen die da auf Dich/Euch zukommen, aber mit Offenheit und geteiltem Entdeckergeist wird das zu einem spannendem neuen Kapitel in eurer Beziehung.
Ich hoffe sehr das Dir meine Hinweise ein wenig Inspiration geben konnten und wünsche Dir und Deiner Frau viele erfüllte Stunden der Nähe und gemeinsamen Ekstase!
Buchtipps:
- Gesund durch Meditation - Jon Kabat
- Einfach Entspannen - Thich Nhat Hanh
- Urban Tantra - Barbara Carellas (auf Englisch)
Liebe Grüsse
Kay
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast