Aus einem Aerztewunschzettel:
* Viele Patienten scheuen sich, über Themen wie Palliativversorgung, chronische Schmerzen oder sexuelle Gesundheit zu sprechen.
* Offene Gespräche führen zu einer besseren Versorgung, individuell angepassten Behandlungen und mehr innerer Ruhe.
Viele Nierenpatienten klagen Jahrzehnte ueber Schmerzen an einer Niere. Auch Zweitklasspatienten (Zweierzimmer mit dem anderen Bett fuer zur Operation (mit Besuchermassen) vorbereitete und nachbereitete Sozialmedizinaltouristen) werden jedoch mit Schmerztabletten und anderen Symptomunterdureckungen abgespiesen, statt spaetestens nach ein paar Jahren gruendich gescannt. Noch nicht krebsartige Raumforderer werden ignoriert. Werden nach einigen Jahrzehnten die Schmerzen unertraeglich, erfolgt Einweisung in ein nicht universitaeres Kantonsspital. Und da gibts erstmals ein Ultraschall. "Nix!" "Aber der Schmerz ist nicht auszuhalten!" "Ultraschall beendet!" Eine weiter Nacht mit Bitten um staerkere Schmerzmittel. "Alle zulaessigen Schmerzmittel appliziert!" Am naechsten Morgen (Samstag) Blutdruckabfall und entsetzte Pflegekommandeusen. Sofort zum Scannen. Raumforderung geplatzt. Leider alle OP bis am Abend besetzt. Telefonischer Abschied vom Ehegatten. "Planaenderung: Ein OP-Saal wird prioritaer besetzt. Der Belegchefurologe will operieren. Dem Teufel im letzten Moment vom Karren gefallen!
Serioese Anamnese und Untersuchung entfallen bei Drittklasspatienten. Mit Praemien heute bis ueber 500 Franken, zur Quersubventionerung des Gratisweltlazarettes Schweiz. Studentenpraemien fur Studenten mit auslaendischem Wohnsitz der Eltern weniger als 100 Franken. Gratis inbegriffen eine siebsnstellige Haftpflichtversicherung!
Chronische Remissionnen statt Heilung fuer obligatorische Buerger
Moderations-Bereich
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Gehe zu
- Krebsarten
- Krebsforschung
- Krebsforschung
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Brustkrebs
- Blasenkrebs
- Darmkrebs
- Gynäkologische Krebsarten
- Hautkrebs
- Hodenkrebs
- Kehlkopfkrebs und HNO-Tumore
- Knochenkrebs
- Leberkrebs
- Lungenkrebs
- Leukämien
- Lymphome
- Magenkrebs
- Multiples Myelom / Plasmozytom
- Nierenkrebs
- Prostatakrebs
- Schilddrüsenkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Tumore des Zentralen Nervensystems
- Weichteilsarkome
- Andere Krebsarten
- Behandlung von Krebs und Nebenwirkungen
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
- Hormontherapie
- Neue Therapien
- Komplementäre und alternative Methoden
- Nebenwirkungen reduzieren
- Leben mit Stoma
- Fragen zu Krebs - Ärzte und Ärztinnen sowie andere Fachpersonen antworten
- Darmkrebs
- Neulich am Krebstelefon...
- Krebs u. Juristische, Sozialversicherungs-Fragen
- Männergesundheit, Männertumoren
- Frauengesundheit, Frauentumoren
- Krebstelefonteam
- Hautkrebs und Sonnenschutz
- Ernährung und Krebs
- Strahlentherapie bei Krebs
- Fertilität, Kinderwunsch nach Krebs
- Palliative Care - Lebensqualität
- Leben mit und nach Krebs
- Komplementärmedizin
- Lungenkrebs
- Sexualität bei Krebs
- Schmerzen
- Brustkrebs
- Hirntumore und Tumore des Zentralnervensystems
- Prostatakrebs
- Krebs vorbeugen
- Genetik
- Krebs und Arbeit
- Gebärmutterhalskrebs
- Angehörige
- 20 Jahre Krebstelefon – Fragen des Monats
- Fragen an die kantonale Krebsliga
- Umwelt und Krebs
- Kinder
- Schilddrüsenkrebs
- Nikotinkonsum und Rauchen
- Verschiedene Nutzer:innengruppen
- Angehörige
- Trauernde
- Krebsbetroffene Jugendliche und junge Erwachsene (AYA)
- Krebskranke Eltern
- Kinder krebskranker Eltern
- Krebskranke Kinder
- Allgemeine Themen
- Erfahrungsberichte
- Ernährung bei Krebs
- Gedenkseite - Place of memory
- Homepages von Betroffenen
- Kinderwunsch nach Krebs
- Literatur- und Filmtipps
- Nachsorge und Rehabilitation
- Rechtliches und Finanzielles
- Risikofaktoren und Prävention
- Schmerzen, Erschöpfung, Übelkeit
- Sterbebegleitung
- Umgang mit Krebs und Krankheitsbewältigung
- Untersuchungsverfahren zur Diagnostik
- Beratung und Adressen
- News aus der Krebsliga Ihrer Region
- Look Good Feel Better
- Selbsthilfe - Austausch
- Institutionen
- Veranstaltungen
- Ihre Meinung zählt
- Studien / Umfragen / Interviews
- Krebs und Corona: Fragen und Antworten im Forum der Krebsliga
- Was mir gut tut ...
- Anregung und Kritik für das Krebsforum
- Gästebuch
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste