ERFAHRUNGEN EINES BETROFFENEN MIT MULTIPLEM MYELOM
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Bis ins Mark
Untertitel: Wie ich Krebs bekam und mein Leben aufräumte
Autor: Stefan Schwarz
Verlag: Rowohlt Berlin, Oktober 2022
ISBN 978-3-7371-0128-8, Gebunden mit Schutzumschlag, 288 Seiten
oder EAN 9783839819944, Audio-CD, Laufzeit 7 Stunden
Preisinfo ca: CHF 33.90 (gebundenes Buch) / Hörbuch ca: CHF 33.90
Alle Preisangaben in CHF sind unverbindliche Preisempfehlungen
Erhältlich im Buchhandel
Beschreibung
Mit Mitte fünfzig bekommt Stefan Schwarz Krebs. Besser gesagt, der Krebs bekommt ihn. Denn Schwarz ist erfahren im Umgang mit existenziellen Verwerfungen: «Wenn das Schicksal zuschlägt, schlage ich zurück!» Wie eine «Marie Kondo der Seele» beginnt er, sein Leben aufzuräumen, und macht dabei überraschende Entdeckungen. Auch legt er die Hast ab, die wir alle in unserem Alltag kennen, den ständigen Druck, mit irgendetwas fertigwerden zu müssen. Und besinnt sich auf die Langsamkeit, den Moment. Von alldem erzählt Stefan Schwarz mit grosser Klarheit – und mit seinem einzigartigen Humor, in dem eine ganze Lebensphilosophie steckt. Ruhig, tief und mit wohltuender Selbstironie blickt er auf sein Dasein; innerlich frei und doch um Zukunft kämpfend, schreibt er über das mögliche Ende und das damit verbundene Aufwachen: «Das ist doch der ganze Sinn von Krebs. Dass man aufhört, sich und anderen was vorzumachen, dass man innehält, dass man aufwacht und sich die Augen reibt.» Und er schreibt über das, was stattgefunden hat und stattfindet: das Leben in seiner Fülle, das Stefan Schwarz wie unter einem Brennglas erfasst. Ein aussergewöhnliches Buch – aufrüttelnd, bewegend, befreiend.
Rezension
Beherzt und komisch. ("Das Magazin")
Persönlich und witzig ... Dieser Autor findet auch in den ernstesten Themen etwas Komisches. ("Deutschlandfunk Kultur")
Schwarz erzählt mit besonderem Humor und unverstelltem Blick über das Leben in seiner Fülle ..., besinnt sich auf die Langsamkeit, den Moment. Das ist bewegend und aufrüttelnd. ("Berliner Morgenpost")
Lernen, wie man nicht verzweifelt ... Auch davon kann Stefan Schwarz geistreich, lustig, hintersinnig erzählen. ("MDR")
Eigentlich ist Stefan Schwarz einer der ganz wenigen wirklich komischen deutschen Autoren ... In seinem neuen Buch aber erzählt er von seiner Knochenmark-Krebserkrankung und der Therapie, vom Leben im Ausnahmezustand. ("SWR")
Schwarz beschreibt seine Reise in die Welt der Onkotherapie und in sein Leben. So anrührend, philosophisch und komisch, wie es nur unser Lieblingsautor kann. ("Brigitte Woman")
«Bin zutiefst be- und gerührt, hin und weg – vom Fan zum Bewunderer». ("Jürgen von der Lippe")
Siehe ausserdem: https://forum2.42erautoren.de/forum/ind ... tID=316239
Multiples Myelom / Plasmozytom
Moderations-Bereich
Zurück zu „Literatur- und Filmtipps“
Gehe zu
- Krebsarten
- Krebsforschung
- Krebsforschung
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Brustkrebs
- Blasenkrebs
- Darmkrebs
- Gynäkologische Krebsarten
- Hautkrebs
- Hodenkrebs
- Kehlkopfkrebs und HNO-Tumore
- Knochenkrebs
- Leberkrebs
- Lungenkrebs
- Leukämien
- Lymphome
- Magenkrebs
- Multiples Myelom / Plasmozytom
- Nierenkrebs
- Prostatakrebs
- Schilddrüsenkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Tumore des Zentralen Nervensystems
- Weichteilsarkome
- Andere Krebsarten
- Behandlung von Krebs und Nebenwirkungen
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
- Hormontherapie
- Neue Therapien
- Komplementäre und alternative Methoden
- Nebenwirkungen reduzieren
- Leben mit Stoma
- Fragen zu Krebs - Ärzte und Ärztinnen sowie andere Fachpersonen antworten
- Strahlentherapie bei Krebs
- Neulich am Krebstelefon...
- Krebs u. Juristische, Sozialversicherungs-Fragen
- Männergesundheit, Männertumoren
- Frauengesundheit, Frauentumoren
- Krebstelefonteam
- Hautkrebs und Sonnenschutz
- Fertilität, Kinderwunsch nach Krebs
- Palliative Care - Lebensqualität
- Ernährung und Krebs
- Leben mit und nach Krebs
- Komplementärmedizin
- Darmkrebs
- Lungenkrebs
- Sexualität bei Krebs
- Schmerzen
- Brustkrebs
- Hirntumore und Tumore des Zentralnervensystems
- Prostatakrebs
- Krebs vorbeugen
- Genetik
- Krebs und Arbeit
- Gebärmutterhalskrebs
- Angehörige
- 20 Jahre Krebstelefon – Fragen des Monats
- Fragen an die kantonale Krebsliga
- Umwelt und Krebs
- Kinder
- Schilddrüsenkrebs
- Nikotinkonsum und Rauchen
- Verschiedene Nutzer:innengruppen
- Angehörige
- Trauernde
- Krebsbetroffene Jugendliche und junge Erwachsene (AYA)
- Krebskranke Eltern
- Kinder krebskranker Eltern
- Krebskranke Kinder
- Allgemeine Themen
- Erfahrungsberichte
- Ernährung bei Krebs
- Gedenkseite - Place of memory
- Homepages von Betroffenen
- Kinderwunsch nach Krebs
- Literatur- und Filmtipps
- Nachsorge und Rehabilitation
- Rechtliches und Finanzielles
- Risikofaktoren und Prävention
- Schmerzen, Erschöpfung, Übelkeit
- Sterbebegleitung
- Umgang mit Krebs und Krankheitsbewältigung
- Untersuchungsverfahren zur Diagnostik
- Beratung und Adressen
- News aus der Krebsliga Ihrer Region
- Look Good Feel Better
- Selbsthilfe - Austausch
- Institutionen
- Veranstaltungen
- Ihre Meinung zählt
- Studien / Umfragen / Interviews
- Krebs und Corona: Fragen und Antworten im Forum der Krebsliga
- Was mir gut tut ...
- Anregung und Kritik für das Krebsforum
- Gästebuch
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste