Bis zum 26. Juni 2022 beantworten unsere drei Expert:innen im Forum Ihre Fragen zu Hautkrebs und Sonnenschutz:
Monika Burkhalter, Leitung Prävention & Früherkennung Krebsliga Zürich, MAS Prävention & Gesundheitsförderung, Dipl. Pflegefachfrau HF. Sie leitet die Sonnenschutzkampagne «Ja nicht rot werden» der Krebsliga Zürich.
Olivier Gaide. Prof. Dr. med. Olivier Gaide, ausserordentlicher Professor, Abteilung Dermatologie und Venerologie, Universitätsspital Lausanne, CHUV
Christian Surber, Prof. Dr. phil. nat. Senior Fellow Scientist der Universitätsspitäler Basel und Zürich, Dermatologische Kliniken.
Auf der Startseite des Forums finden Sie mehr Informationen sowie den Link zum Formular.
Die Antworten sind eine allgemeine Stellungnahme. Sie können nicht die persönliche Beratung durch eine qualifizierte medizinische Fachperson ersetzen. Soweit in einem Beitrag bestimmte Ärzte, Ärztinnen, Behandlungseinrichtungen oder Produkte genannt werden, dient dies nicht der Werbung oder stellt eine Empfehlung dar, sondern ist lediglich als Hinweis auf weitere Informationsquellen zu verstehen.
Einige Fragen und Antworten wurden in eine andere Landessprache übersetzt. Sollten Fragen oder Unklarheiten auftreten, wenden Sie sich bitte an die Fachberaterinnen vom Krebstelefon. Kostenlose Telefonnummer 0800 11 88 11 oder per E-Mail an helpline@krebsliga.ch.
Freundliche Grüsse
Das Moderations-Team
2023 – Hautkrebs und Sonnenschutz
Moderations-Bereich
-
- Site Admin
- Beiträge: 640
- Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
- Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
- Kontaktdaten:
Sonnenschutzmassnahmen in Neuseeland
Frage von Bauschele
Ich habe viele Muttermale, eine helle Haut und hatte vor 3 Jahren ein Melanom, welches aber ohne Probleme und ohne weiteren Komplikationen entfernt wurde. Ich bin gesund, gehe seither vierteljährlich zur Hautkontrolle.
Ich plane für 3 Monate im Januar - März nach Neuseeland zu reisen. Nun weiss ich, dass die Sonne in diesen Ländern sehr stark ist und das macht mich ein wenig unsicher.
Meine Frage: Macht es für Sie in meinem Fall, betreffend Risiko der Haut einen Unterschied, ob ich nun z.B. nach Spanien, ins Tessin nach oder nach Neuseeland reise? Müsste ich in Neuseeland noch vorsichtiger sein oder wäre es bei vernünftigem Sonnenschutz und Kleidung das selbe?
Antwort von Prof. Christian Surber
Die UV-Strahlung kann in Neuseeland tatsächlich intensiver sein als im Tessin oder in Spanien. Ausschlaggebend ist allerdings weniger der Ort sondern Ihr Verhalten bzw. die konsequente Anwendung entsprechender Schutzmassnahmen. Wenn Sie sich entsprechend kleiden – Kopfbedeckung mit Krempe die auch die Ohren, Nacken und Nase beschattet, Sonnenbrille und langärmlige Shirts, Hose etc. sowie die konsequente Anwendung von Sonnencreme SPF 50+ mit UVA-Schutz (in Europa mit dem UVA-Logo, Kreis in dem UVA steht, in Neuseeland «broad spectrum») auf Hautstellen, die nicht geschützt sind – sind sie gut geschützt. Treten Sie diese Reise ohne Sorgen an und lassen Sie Ihre Haut weiterhin regelmässig durch einen Dermatologen/in prüfen. Viel Spass in Neuseeland.
Ich habe viele Muttermale, eine helle Haut und hatte vor 3 Jahren ein Melanom, welches aber ohne Probleme und ohne weiteren Komplikationen entfernt wurde. Ich bin gesund, gehe seither vierteljährlich zur Hautkontrolle.
Ich plane für 3 Monate im Januar - März nach Neuseeland zu reisen. Nun weiss ich, dass die Sonne in diesen Ländern sehr stark ist und das macht mich ein wenig unsicher.
Meine Frage: Macht es für Sie in meinem Fall, betreffend Risiko der Haut einen Unterschied, ob ich nun z.B. nach Spanien, ins Tessin nach oder nach Neuseeland reise? Müsste ich in Neuseeland noch vorsichtiger sein oder wäre es bei vernünftigem Sonnenschutz und Kleidung das selbe?
Antwort von Prof. Christian Surber
Die UV-Strahlung kann in Neuseeland tatsächlich intensiver sein als im Tessin oder in Spanien. Ausschlaggebend ist allerdings weniger der Ort sondern Ihr Verhalten bzw. die konsequente Anwendung entsprechender Schutzmassnahmen. Wenn Sie sich entsprechend kleiden – Kopfbedeckung mit Krempe die auch die Ohren, Nacken und Nase beschattet, Sonnenbrille und langärmlige Shirts, Hose etc. sowie die konsequente Anwendung von Sonnencreme SPF 50+ mit UVA-Schutz (in Europa mit dem UVA-Logo, Kreis in dem UVA steht, in Neuseeland «broad spectrum») auf Hautstellen, die nicht geschützt sind – sind sie gut geschützt. Treten Sie diese Reise ohne Sorgen an und lassen Sie Ihre Haut weiterhin regelmässig durch einen Dermatologen/in prüfen. Viel Spass in Neuseeland.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste