Die Diagnose Krebs ist nicht nur für die erkrankten Frauen ein Schock, sie betrifft die ganze Familie. Insbesondere für Kinder ist es schwer, weil ihr Grundvertrauen und ihr Sicherheitsgefühl verletzt werden. Je nach Alter können beziehungsweise wollen Kinder nicht über ihre Nöte sprechen – teilweise, weil sie nicht in der Lage sind, diese zu artikulieren, teilweise aber auch, weil sie ihre Mütter nicht zusätzlich belasten wollen. Der Verein „Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e.V.“ hat viel Erfahrung mit Kindern, deren Leben durch die Krankheit eines Elternteils aus den Fugen geraten ist. Da Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei jungen Frauen ist, hat der Verein nun eine App entwickelt, die Kinder in einer spielerischen Art und Weise über die Krankheit Krebs aufklären und Fragen beantworten soll. Prof. Dr. Christian Jackisch, Chefarzt der Frauenklinik am Sana Klinikum Offenbach und Vorstandsvorsitzender des Vereins „Hilfe für Kinder krebskranker Eltern e.V.“ erläutert im Gespräch mit Mamma Mia! die Entstehung und den Nutzen dieser App.
Mehr über die App und die Bezugsmöglichkeit siehe im Artikel unter:
https://mammamia-online.de/leben-mit-kr ... auberbaum/
LG
Ladina
App Zauberbaum für Kinder krebskranker Eltern
Moderations-Bereich
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Zurück zu „Krebskranke Eltern“
Gehe zu
- Krebsarten
- Krebsforschung
- Krebsforschung
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Brustkrebs
- Blasenkrebs
- Darmkrebs
- Gynäkologische Krebsarten
- Hautkrebs
- Hodenkrebs
- Kehlkopfkrebs und HNO-Tumore
- Knochenkrebs
- Leberkrebs
- Lungenkrebs
- Leukämien
- Lymphome
- Magenkrebs
- Multiples Myelom / Plasmozytom
- Nierenkrebs
- Prostatakrebs
- Schilddrüsenkrebs
- Speiseröhrenkrebs
- Tumore des Zentralen Nervensystems
- Weichteilsarkome
- Andere Krebsarten
- Behandlung von Krebs und Nebenwirkungen
- Chemotherapie
- Strahlentherapie
- Hormontherapie
- Neue Therapien
- Komplementäre und alternative Methoden
- Nebenwirkungen reduzieren
- Leben mit Stoma
- Fragen zu Krebs - Ärzte und Ärztinnen sowie andere Fachpersonen antworten
- Männergesundheit, Männertumoren
- Neulich am Krebstelefon...
- Frauengesundheit, Frauentumoren
- Krebstelefonteam
- Hautkrebs und Sonnenschutz
- Strahlentherapie bei Krebs
- Krebs u. Juristische, Sozialversicherungs-Fragen
- Fertilität, Kinderwunsch nach Krebs
- Palliative Care - Lebensqualität
- Ernährung und Krebs
- Leben mit und nach Krebs
- Komplementärmedizin
- Darmkrebs
- Lungenkrebs
- Sexualität bei Krebs
- Schmerzen
- Brustkrebs
- Hirntumore und Tumore des Zentralnervensystems
- Prostatakrebs
- Krebs vorbeugen
- Genetik
- Krebs und Arbeit
- Gebärmutterhalskrebs
- Angehörige
- 20 Jahre Krebstelefon – Fragen des Monats
- Fragen an die kantonale Krebsliga
- Umwelt und Krebs
- Kinder
- Schilddrüsenkrebs
- Nikotinkonsum und Rauchen
- Verschiedene Nutzer:innengruppen
- Angehörige
- Trauernde
- Krebsbetroffene Jugendliche und junge Erwachsene (AYA)
- Krebskranke Eltern
- Kinder krebskranker Eltern
- Krebskranke Kinder
- Allgemeine Themen
- Erfahrungsberichte
- Ernährung bei Krebs
- Gedenkseite - Place of memory
- Homepages von Betroffenen
- Kinderwunsch nach Krebs
- Literatur- und Filmtipps
- Nachsorge und Rehabilitation
- Rechtliches und Finanzielles
- Risikofaktoren und Prävention
- Schmerzen, Erschöpfung, Übelkeit
- Sterbebegleitung
- Umgang mit Krebs und Krankheitsbewältigung
- Untersuchungsverfahren zur Diagnostik
- Beratung und Adressen
- News aus der Krebsliga Ihrer Region
- Look Good Feel Better
- Selbsthilfe - Austausch
- Institutionen
- Veranstaltungen
- Ihre Meinung zählt
- Studien / Umfragen / Interviews
- Krebs und Corona: Fragen und Antworten im Forum der Krebsliga
- Was mir gut tut ...
- Anregung und Kritik für das Krebsforum
- Gästebuch
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste