Frauengesundheit – Frauentumoren - 2023


Moderations-Bereich
admin
Site Admin
Beiträge: 662
Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
Kontaktdaten:

Frauengesundheit – Frauentumoren - 2023

Beitragvon admin » Mi 23 Aug 2023 9:17

Haben Sie Fragen in Zusammenhang mit Frauengesundheit und/oder Frauentumoren?
Unsere Expert:innen :

Prof. Dr. med. Monica Castiglione
, eine erfahrene Onkologin und Brustkrebs-Spezialistin
Dr. med. Laura Knabben, Oberärztin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital,
Monika Biedermann, Breast Care Nurse im Brust- und Tumorzentrum der Frauenklinik Bern, Inselspital,
Corinne Weidner, Physiotherapeutin MAS Rehabilitation, Dozentin Lymphologische Physiotherapie, Stiftungsrätin Lympha-Helvetica
Dr. med. André Kind, Leitender Arzt der Poliklinik und der Dysplasie-/HPV-Sprechstunde am Universitätsspital Basel

beantworten Ihre schriftlichen Fragen von anfangs September bis Ende Oktober.

Auf der Startseite des Forums finden Sie ab 4. September mehr Informationen sowie den Link zum Formular.
Die Antworten sind eine allgemeine Stellungnahme. Sie können nicht die persönliche Beratung durch eine qualifizierte medizinische Fachperson ersetzen. Soweit in einem Beitrag bestimmte Ärzte, Ärztinnen, Behandlungseinrichtungen oder Produkte genannt werden, dient dies nicht der Werbung oder stellt eine Empfehlung dar, sondern ist lediglich als Hinweis auf weitere Informationsquellen zu verstehen.

Einige Fragen und Antworten wurden in eine andere Landessprache übersetzt. Sollten Fragen oder Unklarheiten auftreten, wenden Sie sich bitte an die Fachberaterinnen vom Krebstelefon. Kostenlose Telefonnummer 0800 11 88 11 oder per E-Mail an helpline@krebsliga.ch.

Freundliche Grüsse
Das Moderations-Team

admin
Site Admin
Beiträge: 662
Registriert: Fr 17 Jun 2005 10:10
Wohnort: Krebsliga Schweiz, Bern
Kontaktdaten:

Ihre Erfahrung mit der Antikörpertherapie Enhertu ®

Beitragvon admin » Mo 11 Sep 2023 17:06

Frage von Sofia
Guten Tag
Was können Sie über Erfahrung von Patientinnen sagen zur Chemo Enhertu?
Was bedeutet es wenn Sie nicht gut auf das Medikament anspricht? Sie hat schon vorher sehr schlecht auf Infusionstherapie reagiert und wir haben grosse Angst das es weitere organe angreift: Leber und lunge sind schon, angeschlagen mit metasasen überhäuft....befallen, sowie die Lymphknoten und auch die Knochen (Skelett) Welche Dosis wird verabreicht?
Sie hat folgenden Brustkrebs HER 2 Immunhistochemie 2+ Sie hat alle möglichen Medis bekommen in Tabletten form welche für Sie besser sind und auch kein Erfolg.
Besten dank für Ihr Feedback, eine besorgte Tochter ps. meine mama wird 70 Jahre und kämpft aktuell seit 3 Jahren gegen den Brustkrebs

Antwort von Prof. Dr. med. Monica Castiglione, Onkologin und Brustkrebs-Spezialistin
Was ist Enhertu® (Trastuzumab deruxtecan)?
Trastuzumab ist ein Antikörper, der an den HER2-Rezeptor bindet, diesen blockiert und so das Wachstum der Krebszellen hemmen soll. Der Wirkstoff Deruxtecan ist an den Antikörper Trastuzumab gebunden und soll so die Krebszellen gezielt erreichen und abtöten.

In der initialen Studie an 184 Patientinnen, die stark vorbehandelt waren, wurde ein Tumoransprechen bei 60% der Patientinnen beobachtet. Dies bedeutet, dass 40% der Patientinnen nicht auf das Medikament angesprochen haben. Das Ansprechen auf die Therapie dauerte im Durchschnitt 14.8 Monate und die Patientinnen zeigten im Durchschnitt 16.4 Monate keine Tumorprogression.
In einer weiteren Studie wurde Enhertu® mit Kadcyla® (Trastuzumab emtansine) an 699 Patientinnen verglichen. Die Zeit bis zur Progression der Erkrankung war 28.8 Monate mit Enhertu® und 6.8 Monate mit Kadcyla®.
Die Dosierung entspricht 5,4 mg pro kg Körpergewicht. Das Medikament wird alle 3 Wochen verabreicht.

Wenn Ihre Mutter nicht auf die Therapie anspricht, bedeutet das, dass der Tumor (die Tumorzellen) gegen das Medikament resistent ist und weiterwächst.
Es ist eine sehr schwierige Situation für die Patientin und für Ihre Familie, wenn ein Tumor nicht oder nicht mehr auf Therapien anspricht, und einfach weiterwächst
Lassen Sie sich
von einer Psychoonkologin oder einem Psycho-Onkologen unterstützen und beraten, damit Sie und Ihre Familie diese Situation besser bewältigen können.


Zurück zu „Frauengesundheit, Frauentumoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste