Expertensprechstunde im Krebsforum

Frauengesundheit und Frauentumoren: Experte und Expertinnen antworten

Die Therapien bei gynäkologischen Tumoren (Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs) sind in den letzten Jahren dank medizinischer Fortschritte wirksamer und auch verträglicher geworden.

Was kann ich dazu beitragen, dass mein Krebsrisiko gering bleibt?
Was steht in meiner Macht, um Krebs früh zu entdecken?
Welche Behandlungsoptionen kommen in Frage?
Wie kann ich mit den Folgen meiner Krebserkrankung umgehen?

Nützen Sie die Gelegenheit um Ihre Fragen schriftlich an die Experten der Sprechstunde des Krebsforums zu stellen.

Em. Prof. Dr. med. Monica Castiglione, eine erfahrene Onkologin und Brustkrebs-Spezialistin
Dr. med. Laura Knabben, Oberärztin Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Inselspital,
Monika Biedermann, Breast Care Nurse im Brust- und Tumorzentrum der Frauenklinik Bern, Inselspital,
Dr. med. André Kind, Leitender Arzt der Poliklinik und der Dysplasie-/HPV-Sprechstunde am Universitätsspital Basel

beantworten Ihre Fragen bis Ende Oktober.

Die Antworten werden laufend im Forum veröffentlicht.

Vorschau

Expertensprechstunde im Forum
Ab 2. November 2020: Männergesundheit und Männertumoren

Rosa Schleife: Gemeinsam gegen Brustkrebs

Expertinnensprechstunde Brustkrebs vom 1. bis 31.10. 2018

Zwei Spezialistinnen beantworten Ihre Fragen

Prof. Dr. med. Monica Castiglione
Monika Biedermann, Breast Care Nurse

An Brustkrebs (Mammakarzinom) erkranken in der Schweiz pro Jahr etwa 6000 Frauen und 50 Männer. Damit ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen: auf Brustkrebs entfällt fast ein Drittel aller Krebsdiagnosen bei Frauen. Obwohl das Brustkrebs-Risiko nach dem 50. Lebensjahr deutlich ansteigt, betrifft die Krankheit auch jüngere Frauen: 20% aller Patientinnen sind zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als 50 Jahre. Wird Brustkrebs früh entdeckt, ist die Behandlung oft einfacher und die Überlebenschancen der betroffenen Frau sind im Allgemeinen höher.

Die Prävention von Brustkrebs ist schwierig, da die wesentlichen Risikofaktoren wie das Geschlecht und das Alter nicht beeinflussbar sind. Jedoch verringert beispielsweise genügende und regelmässige körperliche Aktivität einerseits das Brustkrebsrisiko und kann andererseits den betroffenen Frauen helfen, ihr körperliches und seelisches Gleichgewicht zurückzuerlangen.

Haben Sie Fragen? Möchten Sie Ihre Erlebnisse mit uns teilen?

Prof. Dr. med. Monica Castiglione, eine erfahrene Onkologin und Brustkrebs-Spezialistin und Frau Monika Biedermann, Breast Care Nurse im Brust- und Tumorzentrum der Frauenklinik Bern, Inselspital, beantworten Ihre Fragen in Zusammenhang mit Brustkrebs. Die Antworten werden fortlaufend im Forum «Fragen zu Krebs – Ärztinnen und Ärzte sowie andere Fachpersonen antworten» veröffentlicht.

Stellen Sie Ihre Fragen an die Expertinnen mit diesem Formular.

Alle Informationen zum Thema Brustkrebs – zur Prävention und zur Früherkennung sowie zum Mammografie-Screening – finden Sie unter www.krebsliga.ch/brustkrebs

Die Krebsliga in Ihrer Region: Betroffene finden vor Ort Rat und Unterstützung