Online-Sprechstunde Darmkrebs und Früherkennung

Möchten Sie wissen, wie Darmkrebs frühzeitig erkannt werden kann? Oder haben Sie Fragen rund um die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Darmkrebs?

Dann stellen Sie Ihre Fragen   mit unserem Formular bis Anfang April 2025 an unser Expertenteam, bestehend zwei Gastroenterologen und einer Fachspezialistin Früherkennung.
Die Antworten werden laufend im Forum veröffentlicht.

Julia Schwarz ist Fachspezialistin Früherkennung bei der Krebsliga Schweiz. Ihre Arbeit zielt darauf ab, einen koordinierten, qualitativ hochwertigen und gerechten Zugang zu Früherkennungsangeboten zu fördern und zu unterstützen.

PD Dr. med. Kaspar Truninger, Facharzt FMH Gastroenterologie und Innere Medizin, Medical Consultant Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Universitätsspital Zürich; Mitglied Vorstand SGG (Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie), Ressort Darmkrebs

Dr. med. Martin Wilhelmi ist Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin und Ernährungsmediziner. Er arbeitet in seiner Praxis an der Merkurstrasse 20 in Zürich. Seine Fachspezialität ist die Diagnose und Therapie aller Magen-Darm-Erkrankungen und die Prävention von Darm- und Magenkrebs. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen und der Bücher «Nie wieder Blähbauch» (GU Verlag) und «Der Po-Doc» (Trias-Verlag).

Die Krebsliga stellt Ihnen kostenlos nützliche Informationen zur Verfügung:

Vorschau

Nächste Online-Sprechstunde ab 1. April 2025: Leben nach Krebs -Langzeitnebenwirkungen und Spätfolgen

Online-Sprechstunde: Juristische und Sozialversicherungsfragen bei einer Krebserkrankung

Eine Krebserkrankung wirkt sich auf sämtliche Lebensbereiche aus.

Neben gesundheitlichen Problemen können auch finanzielle Sorgen dazu kommen.

Haben Sie Fragen zu den Sozialversicherungen oder zum Arbeitsrecht? Übernimmt die Krankenkasse die verordnete Therapie? Welche Leistungen übernehmen andere Sozialversicherungen wie die IV oder AHV? Kann mein Arbeitgeber mir kündigen?

Dann stellen Sie Ihre Fragen bis am 16. Februar 2025 an unsere Expertin und unser Experte. Die Fragen und Antworten werden laufend im Krebsforum  aufgeschaltet.

 

  • Patricia Müller, Fachspezialistin Rechtliche Beratung bei der Krebsliga Schweiz
  • Yves Hochuli, Jurist, stellvertretender Direktor der Krebsliga Waadt

Vorschau:  Ab dem 17. Februar beantworten Expertinnen und Experten Fragen zum Thema Darmkrebs und Früherkennung.

2024 – Feiertagswünsche

Ein erneut anspruchsvolles und von unerwarteten Herausforderungen geprägtes Jahr neigt sich dem Ende zu. 

Wir möchten Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen danken, das Sie in uns setzen. Gerne sind wir auch nächstes Jahr wieder für Sie da. 

Wir wünschen Ihnen ruhige und besinnliche Festtage und einen optimistischen Start ins neue Jahr. 

Das Moderationsteam: 

Anna, Carine, Carla, Cornelia, Fabiola, Katja und Thierry. 

 

Juristische und Sozialversicherungsfragen in Zusammenhang mit Krebs ab dem 07. Januar 2025.

Online-Sprechstunde: Männergesundheit und Männertumoren

Haben Sie Fragen zu Hodenkrebs oder Prostatakrebs und zu deren Auswirkungen auf den Alltag? Interessieren Sie sich für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Krebs bei Männern? 

Dann stellen Sie mit unserem Formular Ihre Fragen bis 16. Dezember 2024 unseren Experten. Die Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet. 

Unsere Experten 

  • PD Dr. med. Dominik Abt, Facharzt für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie, Co-Chefarzt Urologie, Spitalzentrum Biel 
  • Prof. Dr. med. Richard Cathomas, Facharzt FMH für Medizinische Onkologie und für allgemeine Innere Medizin, Chefarzt Onkologie / Hämatologie, Kantonsspital Graubünden 
  • PD Dr. med. Aurelius Omlin, Medizinischer Onkologe mit Schwerpunkt urogenitale Tumorerkrankungen, Onkozentrum Zürich, Klinik Hirslanden 
  • Kay ist Betroffener, Diagnose Prostatakrebs: Portrait von Kay auf der Peer-Plattform der Krebsliga Schweiz 

Weitere nützliche Informationen finden Sie in unserem Online-Shop in untenstehenden Broschüren: 

 

 

Symbolbild Mensch sitzt am Computer

Expert:innensprechstunde Frauengesundheit und Frauentumoren

Die Therapien bei gynäkologischen Tumoren (Brust-, Eierstock-, Gebärmutterkörper- und Gebärmutterhalskrebs) sind in den letzten Jahren dank medizinischer Fortschritte wirksamer und auch verträglicher geworden.

Haben Sie Fragen zur Frauengesundheit und zu Frauentumoren? Oder beschäftigt Sie eines der folgenden Themen?

  • Was kann ich dazu beitragen, dass mein Krebsrisiko gering bleibt?
  • Was steht in meiner Macht, um Krebs früh zu entdecken?
  • Welche Behandlungsoptionen kommen in Frage?
  • Wie kann ich mit den Folgen meiner Krebserkrankung umgehen?

Unsere Expert:innen freuen sich auf Ihre Fragen. Sie können diese vom 2. September bis 30. Oktober 2024 mit diesem Formular stellen. Fragen und Antworten werden anonym fortlaufend im Krebsforum publiziert.

Unsere Expert:innen:

  • Dr. med. Anita Wolfer, Onkologin, Spezialistin Brustkrebs, Leitende Ärztin der Abteilung gynäkologische Onkologie, Leiterin des Brustzentrums Universitätsspital Genf (HUG),
  • Dr. med. Laura Knabben, Spezialistin Genetische Veranlagung, Standortleiterin des Brustzentrums Bern-Solothurn am Bürgerspital Solothurn, Schwerpunkt gynäkologische Senologie und operative Gynäkologie,
  • Monika Biedermann, Breast Care Nurse im Brust- und Tumorzentrum der Frauenklinik Bern, Inselspital,
  • Corinne Weidner, Physiotherapeutin MAS Rehabilitation, Dozentin Lymphologische Physiotherapie, Stiftungsrätin Lympha-Helvetica,
  • Dr. med. André Kind, Leitender Arzt der Poliklinik und der Dysplasie-/HPV-Sprechstunde am Universitätsspital Basel

Ab Ende Oktober wird die nächste Exper:tinnensprechstunde alle Ihren Fragen im Zusammenhang mit Männergesundheit und Männertumoren gewidmet sein.

Die Krebsliga führt am 22.10.2024 das Webinar «Erblicher Brustkrebs» für Betroffene und Angehörige durch. Nach dem Input durch Dr. med. Laura Knabben, Leiterin des Brustzentrums im Bürgerspital Solothurn, berichten Betroffene von ihren Erfahrungen. Für Webinar anmelden

Expert:innensprechstunde: Krebstelefonteam

Wir vom  Team «Krebstelefon» sind für Sie da!

Sie sind von Krebs betroffen, jemand aus Ihrer Familie oder Ihrem Freundeskreis ist an Krebs erkrankt? Schreiben Sie uns, wenn Sie:

  • nicht wissen, wie Sie den Alltag bewältigen sollen
  • nicht verstehen, was Ihnen die Fachleute erklären oder
  • erzählen möchten, was Sie gerade bewegt.

Der Informations- und Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz, begleitet sie.

Nutzen Sie die Gelegenheit und stellen Sie uns Ihre Fragen  vom 25. Juni bis zum 1. September 2024. Die Antworten werden laufend im Forum  aufgeschaltet.

 

Ab Anfang September widmet sich die nächste Exper:tinnensprechstunde all Ihren Fragen im Zusammenhang mit Frauengesundheit und weiblichen Tumoren.

Expert:innensprechstunde Hautkrebs und Sonnenschutz

Die Sonne ist lebensnotwendig und trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Sie kann aber auch Gefahren bergen und ist eine der Hauptursachen für Hautkrebs. In der Schweiz erkranken jährlich rund 3100 Personen an einem Melanom (schwarzer Hautkrebs). Weniger gefährlich, aber viel häufiger sind die sogenannten hellen Hautkrebsarten wie das Basaliom und das Spinaliom, die jährlich bei rund 30’000 Personen diagnostiziert werden.

  • Haben Sie Fragen zum schwarzen und hellen Hautkrebs?
  • Welche Massnahmen zum Schutz der Haut vor Sonnenstrahlen sind sinnvoll und praktisch?
  • Sonnencremes, Sonnensprays, verschiedene Lichtschutzfilter – welches Produkt ist für welchen Hauttyp geeignet?
  • Wie sieht ein gesunder Umgang mit UV-Strahlung für die ganze Familie aus?

Ein erfahrenes Expert:innenteam  beantwortet Ihre Fragen – anonym und kostenlos. Stellen Sie Ihre Fragen bis zum 24. Juni 2024 mit diesem Formular.

Monika Burkhalter, Leitung Prävention & Früherkennung Krebsliga Zürich, MAS Prävention & Gesundheitsförderung, Dipl. Pflegefachfrau HF. Sie leitet die Sonnenschutzkampagne «Ja nicht rot werden» der Krebsliga Zürich.

Olivier Gaide, Prof. Dr. med. Olivier Gaide, ausserordentlicher Professor, Abteilung Dermatologie und Venerologie, Universitätsspital Lausanne, CHUV

Christian Surber, Prof. Dr. phil. nat. Senior Fellow Scientist der Universitätsspitäler Basel und Zürich, Dermatologische Kliniken.

Die Fragen und Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet. Lesen Sie mit!

Wettbewerb ja nicht rot werden

Weitere nützliche Informationen finden Sie in unseren Broschüren zu Heller Hautkrebs, Melanom und Sonnenschutz.
Nächste Exper:tinnensprechstunde ab Ende Juni: Das Team des Krebstelefons antwortet auf alle Fragen rund um Krebs

Expertinnensprechstunde Ernährung und Krebs

Finden Sie jetzt heraus, wie sich Ihre Ernährung auf Ihr Krebsrisiko auswirkt. Ob Sie die Krankheit vorbeugen oder Ihre Genesung während der Behandlung unterstützen kann.

Stellen Sie  Ihre Fragen mit unserem Formular vom 2. April bis zum 12. Mai an zwei erfahrene Expertinnen:

  • Prof. Dr. oec. troph, Sabine Rohrmann, Leiterin Krebsregister, Institut für Pathologie und Molekularpathologie, Spezialgebiet: Zusammenhang Ernährung und Risiko chronischer Krankheiten, v.a. Krebs, Universitätsspital Zürich.
  • Fr. Farnaz Ghaffari, Ernährungswissenschaftlerin und Ernährungsberaterin SVDE, Jivita Zentrum für Integrativmedizin Zürich.

Die Antworten der Expertinnen auf Ihre Frage werden online und in anonymisierter Form im krebsforum veröffentlicht.

Auf der Website der Krebsliga Schweiz und in den folgenden Broschüren finden Sie eine Vielzahl von Informationen zum Thema Ernährung und Krebs:

Vorschau

Nächste Expert:innensprechstunde ab 13. Mai 2024: Sonnenschutz und Hautkrebs

Symbolbild Mensch sitzt am Computer, Hände auf Tastatur.

Expert:innensprechstunde Darmkrebs und Früherkennung

Möchten Sie wissen, wie Darmkrebs frühzeitig erkannt werden kann? Oder haben Sie Fragen rund um die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Darmkrebs?

Dann stellen Sie Ihre Fragen   mit unserem Formular bis Anfang April 2024 an unser Expertenteam, bestehend aus Fachspezialisten und einem direkt Betroffenen (Peer).
Die Antworten werden laufend im Forum veröffentlicht.

Julia Schwarz ist Fachspezialistin Früherkennung bei der Krebsliga Schweiz. Ihre Arbeit zielt darauf ab, einen koordinierten, qualitativ hochwertigen und gerechten Zugang zu Früherkennungsangeboten zu fördern und zu unterstützen.

Dr. med. Martin Wilhelmi ist Facharzt für Gastroenterologie und Hepatologie, Innere Medizin und Ernährungsmediziner. Er arbeitet in seiner Praxis an der Merkurstrasse 20 in Zürich. Seine Fachspezialität ist die Diagnose und Therapie aller Magen-Darm-Erkrankungen und die Prävention von Darm- und Magenkrebs. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen und der Bücher «Nie wieder Blähbauch» (GU Verlag) und «Der Po-Doc» (Trias-Verlag).

Jonas ist Betroffener, Diagnose Dickdarmkrebs: Portrait von Jonas auf dem Peer-Plattform der Krebsliga Schweiz

Die Krebsliga stellt Ihnen kostenlos nützliche Informationen zur Verfügung:

Vorschau
Nächste Expert:innensprechstunde ab 2. April 2024: Krebs und Ernährung

Expert:innensprechstunde: Männertumore und Männergesundheit

Haben Sie Fragen zu Hodenkrebs oder Prostatakrebs und zu deren Auswirkungen auf den Alltag?  Oder interessieren Sie sich für die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Krebs bei Männern? Dann stellen Sie mit unserem Formular  Ihre Fragen bis 18. Dezember 2023 unseren Experten. Die Antworten werden laufend im Krebsforum aufgeschaltet.

Unsere Experten

PD Dr. med. Dominik Abt, Facharzt für Urologie, Schwerpunkt operative Urologie, Co-Chefarzt Urologie, Spitalzentrum Biel

PD Dr. med. Aurelius Omlin, Medizinischer Onkologe mit Schwerpunkt urogenitale Tumorerkrankungen, Onkozentrum Zürich, Klinik Hirslanden

PD Dr. med. Arnoud Templeton, Facharzt FMH für Medizinische Onkologie und für Innere Medizin, Leitender Arzt Onkologie, Tumorzentrum St. Claraspital Basel

Weitere nützliche Informationen finden Sie in unseren Broschüren zu «Prostatakrebs», Früherkennung von Prostatakrebs und «Hodenkrebs».

Die Krebsliga führte Anfang November 2023 im Rahmen der Expertinnen- und Expertensprechstunde des Krebsforum ein Webinar für Betroffene und Angehörige durch. Der Onkologe Aurelius Omlin und der Urologe Thomas Hermanns diskutierten über häufige Folgen der Prostatakrebsbehandlung: Impotenz und Inkontinenz. Zudem informierten sie über die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten. Schauen Sie das Webinar online nach.